Schamanische Techniken sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil vieler Kulturen auf der ganzen Welt. Von den Inuit in der Arktis bis zu den Aborigines in Australien nutzen Menschen schamanische Praktiken, um mit Spiritualität und Natur in Kontakt zu treten.
In den letzten Jahren ist das Interesse an schamanischen Techniken in der westlichen Welt stark gestiegen, da immer mehr Menschen auf der Suche nach spiritueller Transformation, Heilung und einem tieferen Verständnis der Welt um uns herum sind.
In diesem Artikel werden wir uns näher mit schamanischen Techniken und ihrer Bedeutung befassen und einige davon vorstellen.
Was sind schamanische Techniken?
Schamanische Techniken sind eine Sammlung traditioneller Praktiken, die von Schamanen in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt angewendet werden. Diese Techniken werden häufig eingesetzt, um Heilung und spirituelle Erkenntnis zu fördern. Zu den Techniken des Schamanismus gehören auch Rituale, Gesänge und Tänze, die dazu dienen, einen Zustand der Ekstase zu erreichen.
Ein wichtiger Aspekt der Anwendung der Techniken ist die Verbindung mit der Natur und den Naturgeistern. Schamanen nutzen Trancezustände, um mit den Geistern in Kontakt zu treten und ihre Fähigkeiten zu nutzen.
Obwohl schamanische Techniken oft als esoterisch angesehen werden, haben sie in vielen Kulturen eine lange Tradition und werden auch heute noch von vielen Menschen praktiziert. Es gibt viele verschiedene Arten schamanischer Praktiken, jede mit ihren eigenen spezifischen Wurzeln und Methoden.
Die Seele im Schamanismus und Techniken zur Seelenarbeit
Im Schamanismus ist die Seele ein zentraler Begriff.
Es gehört zu den wichtigen Aufgaben des Schamanen, die Seele zu heilen oder zu stärken. Dies geschieht meist durch schamanische Techniken wie z.B. Trance oder Visionssuche. Der Schamane, auch Medizinmann genannt, nutzt diese Techniken, um mit den verschiedenen Teilen der Seele in Kontakt zu treten und sie zu heilen oder wiederherzustellen.
Bei einer Trancereise bzw. schamanischer Reise kann der Schamane beispielsweise in eine andere Welt reisen, um mit Geistwesen Kontakt aufzunehmen und um Hilfe bei der Heilung der Seele zu bitten. Bei einer Visionssuche wird der Kranke auf eine spirituelle Reise geschickt, um seine innersten Gedanken und Gefühle kennenzulernen und sich selbst besser zu verstehen.
Die schamanische Sicht auf Krankheiten
Die schamanische Sicht auf Krankheiten unterscheidet sich grundlegend von der schulmedizinischen.
Schamanen betrachten Krankheiten auch als mögliche Manifestationen spiritueller oder energetischer Ungleichgewichte, unabhängig davon, ob sie physischer, mentaler, emotionaler, spiritueller oder zwischenmenschlicher Natur sind.
Insbesondere psychologische Diagnosen wie Depressionen, Angstzustände, ADS/ADHS, Autismus und Suchterkrankungen werden im Schamanismus als Erkrankungen betrachtet, auf die schamanische Heiltechniken einen positiven Einfluss haben können.
Es ist bekannt, dass auch rein körperliche Erkrankungen eine psychische Ursache haben können. So können beispielsweise degenerative Erkrankungen, die normalerweise im Alter auftreten, auch bei jungen Erwachsenen vorkommen und auf ein zugrunde liegendes seelisches Ungleichgewicht hinweisen. Das Gefühl, dass etwas fehlt oder dass man nicht mehr derselbe ist, kann auf einen Verlust von Energie oder Seelenanteilen hinweisen.
Schamanisches Heilen wird oft als Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes gesehen und lässt sich gut mit konventioneller Medizin und anderen integrativen Ansätzen wie Traditioneller Chinesischer Medizin, Homöopathie, Naturheilkunde, Chiropraktik und anderen kombinieren.
Krankheiten und Symptome, bei denen schamanische Techniken angewendet werden
Unfälle und körperliche Beschwerden
Es gibt verschiedene körperliche Probleme, bei denen Schamanen mit ihren Techniken helfen können. Zum Beispiel können sie Menschen helfen, die aufgrund von Verletzungen oder Operationen unter Schmerzen leiden. Schamanische Heiler wenden dabei unterschiedliche Methoden an, wie das sanfte Auflegen der Hände auf die betroffene Stelle oder das Singen von heilenden Liedern. Sie glauben, dass diese Praktiken die körpereigenen Heilkräfte aktivieren und zur Linderung der Symptome beitragen können. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Asthma können schamanische Techniken Linderung verschaffen, indem sie auf die körperlichen und energetischen Aspekte der Erkrankung eingehen.
Sucht und emotionale Probleme
Schamanische Praktiken können auch Menschen mit emotionalen Problemen helfen, zum Beispiel bei Suchtproblemen wie Alkoholismus oder Drogenabhängigkeit. Schamanische Heiler wenden dazu Methoden wie Rituale, Visionssuche oder das Rauchen von Heilkräutern an. Diese Techniken sollen den Betroffenen helfen, ihre innere Kraft wiederzufinden und sich von der Sucht zu befreien, indem sie sowohl auf der körperlichen als auch auf der seelischen Ebene arbeiten. Sie betrachten Sucht als ein Ungleichgewicht und setzen darauf, die Verbindung zur eigenen Spiritualität und Lebensenergie wiederherzustellen.
Allergien und psychosomatische Erkrankungen
Auch bei allergischen Reaktionen und psychosomatischen Beschwerden können die Techniken des Schamanismus eingesetzt werden. Schamanen gehen davon aus, dass diese Beschwerden oft mit einer gestörten Verbindung zwischen Körper und Seele einhergehen. Durch Rituale und Zeremonien versuchen sie, diese Verbindung zu stärken und zu harmonisieren, um eine Linderung der Symptome zu erreichen. Dabei achten sie auf einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen, um eine ganzheitliche Genesung zu fördern.
Angst und Verlust
Auch bei Ängsten und Verlustgefühlen können schamanische Praktiken helfen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie das Aufsuchen besonderer schamanischer Kraftorte in der Natur oder das Durchführen von Reinigungsritualen. Diese Praktiken sollen den Betroffenen helfen, ihre Ängste zu überwinden und ihre innere Stärke wieder zu entdecken. Schamanen sehen Angst und Verlust als Teil des menschlichen Lebensweges und unterstützen die Menschen dabei, eine tiefe Verbindung zu sich selbst und ihrer inneren Weisheit herzustellen.
Schamanische Techniken: Trommeln und der Rauch
Trommeln als schamanische Technik
Das Trommeln ist eine der ältesten schamanischen Praktiken, um den Kontakt zur geistigen Welt herzustellen und den Heilungsprozess zu fördern. Es dient dazu, den Menschen in einen tranceähnlichen Zustand zu versetzen, der es ihm ermöglicht, jenseits der physischen Realität zu reisen und tiefgreifende Erfahrungen zu machen.
Die Trommel wird dabei als mächtiges Instrument eingesetzt. Durch ihren monotonen Rhythmus beruhigt sie den Geist und hilft dabei, sich von äußeren Ablenkungen zu lösen. Der Klang der Trommel führt zu einem veränderten Bewusstseinszustand, in dem der Heiler Visionen empfangen und mit geistigen Wesen kommunizieren kann.
Es gibt verschiedene Arten von Trommeln. Einige verwenden speziell angefertigte Trommeln mit symbolischer Bedeutung, andere benutzen gewöhnliche Trommeln oder sogar improvisierte Instrumente. Der Rhythmus kann variieren und den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen angepasst werden.
Während des Trommelns erleben manche Menschen eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und spirituellen Energien. Sie können Einsichten gewinnen, Heilung für sich oder andere suchen und spirituelle Führung erhalten. Es ist ein intensiver und transformierender Prozess, der die Reise des Menschen in die unsichtbaren Welten unterstützt.
Rauch als schamanisches Heilmittel
Rauch ist ein weiteres Instrument, um in einen tranceähnlichen Zustand zu gelangen. Er wird oft durch das Verbrennen von Pflanzen wie Salbei oder Palo Santo erzeugt. Dieser Vorgang wird auch „Smudging“ genannt.
Der Rauch hat nicht nur eine reinigende Wirkung auf den Raum und die Person(en), sondern kann auch helfen, negative Energien abzuleiten. Allerdings sind nicht alle Pflanzen für diesen Zweck geeignet. Einige Pflanzen können giftig sein oder negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Es gibt auch andere Methoden, Rauch zu erzeugen, wie das Verbrennen von Harz oder das Verdampfen von ätherischen Ölen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und kann je nach Situation eingesetzt werden.

Schamanische Reise
Was ist eine schamanische Reise?
Eine schamanische Reise ist eine Methode, die von Schamanen verwendet wird, um in andere Dimensionen zu reisen und mit Geistern und spirituellen Wesen in Kontakt zu treten. Dabei geht es nicht nur um das Erleben von Visionen oder Halluzinationen, sondern auch um den Austausch mit verschiedenen Bewusstseinsformen. Eine schamanische Reise kann helfen, Antworten auf Fragen zu finden, Heilungsmöglichkeiten für sich selbst oder andere zu suchen oder einfach nur spirituelle Erfahrungen zu machen.
Die schamanische Reise wird oft von Trommeln oder anderen rhythmischen Klängen begleitet, die den Schamanen in einen tranceähnlichen Zustand versetzen. In diesem Zustand kann er seine Seele aus dem Körper lösen und in die geistige Welt reisen. Dort kann er mit verschiedenen Wesen kommunizieren und Informationen erhalten.
Wozu dient eine schamanische Reise?
Eine schamanische Reise wird häufig eingesetzt, um Antworten auf bestimmte Fragen oder Probleme im Leben einer Person zu finden. Der schamanische Berater kann dabei helfen, indem er Informationen aus der geistigen Welt vermittelt. Diese Informationen können nützlich sein, den richtigen Weg im Leben zu finden oder schwierige Entscheidungen zu treffen.
Ein weiterer Anwendungsbereich der schamanischen Reise ist die Suche nach Heilung. Sie kann helfen, körperliche oder seelische Blockaden zu lösen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Neben diesen konkreten Anwendungen kann eine schamanische Reise auch dazu dienen, spirituelle Erfahrungen zu sammeln und eine Verbindung zur geistigen Welt herzustellen. Dabei geht es nicht um konkrete Fragen oder Probleme, sondern um das Erleben von Spiritualität und Verbundenheit.
Die schamanische Reise ist eine faszinierende Praxis, die es ermöglicht, in andere Dimensionen einzutauchen und eine tiefere Verbindung zur geistigen Welt herzustellen. Es ist jedoch wichtig, diese Technik mit Respekt und unter Anleitung erfahrener Medizinmann anzuwenden.
Schamanische Technik der Medialität
Was ist Medialität?
Medialität ist eine Fähigkeit, die es dem Menschen ermöglicht, mit der geistigen Welt in Kontakt zu treten. Im Schamanismus wird sie eingesetzt, um Botschaften von Geistwesen zu empfangen und für Heilzwecke zu nutzen. Medien sind Personen, die diese Fähigkeit besitzen und als Vermittler zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt fungieren.
Um Medialität zu erlangen, werden verschiedene schamanische Praktiken eingesetzt. Eine davon ist die Trance, bei der man sich in einen veränderten Bewusstseinszustand versetzt. Dies kann durch Trommeln oder Tanzen erreicht werden. Eine andere Technik sind Visionen, bei denen Bilder oder Szenen vor dem inneren Auge erscheinen. Auch Traumreisen können genutzt werden, um mit der geistigen Welt in Kontakt zu treten.
Schamanische Technik der Visionssuche
Was ist eine Visionssuche?
Eine Visionssuche ist eine schamanische Methode, die dazu dient, eine tiefere Verbindung zur Natur und zu sich selbst herzustellen. Die Praxis der Visionssuche hat ihren Ursprung in indigenen Kulturen und ist typisch für den indianischen Schamanismus. Sie erfreut sich auch in der modernen westlichen Welt zunehmender Beliebtheit.
Bei einer Visionssuche begibt man sich für mehrere Tage allein in die Natur, um durch Fasten und Meditation eine Vision zu erhalten. Während dieser Zeit verbringt man viel Zeit allein in der Wildnis und konzentriert sich auf seine innere Stimme.
Warum eine Visionssuche?
Die Visionssuche kann helfen, Antworten auf wichtige Fragen zu finden oder eine neue Perspektive auf das Leben zu bekommen. Viele Menschen nutzen die Erfahrung einer Visionssuche als Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung oder spirituellen Erweiterung.
Während der Visionssuche ist es wichtig, achtsam und respektvoll mit der Natur umzugehen und sich auf das eigene innere Erleben zu konzentrieren. Durch den Kontakt mit der Natur können wir uns wieder mit unserer Umwelt verbinden und unsere Beziehung zur Welt um uns herum stärken.
Wie führt man eine Visionssuche erfolgreich durch?
Eine erfolgreiche Visionssuche erfordert Vorbereitung und Planung im Voraus. Es ist wichtig, dich zu vergewissern, dass du dich an einem geeigneten Ort befindest und dass du über alle notwendigen Dinge verfügst, die du für eine sichere Reise benötigst.
Es wird empfohlen, während der Reise zu fasten, um den Körper von Giftstoffen zu reinigen und das Bewusstsein zu erhöhen. Es ist auch wichtig, eine klare Absicht für die Visionssuche zu haben und sich auf die Erfahrung einzulassen.
Während der Reise solltest du achtsam mit der Natur und respektvoll mit allen Lebewesen umgehen, denen du begegnest. Wichtig ist auch, dass du dich auf deine inneren Erfahrungen konzentrierst und bereit bist, dich auf neue Erkenntnisse und Einsichten einzulassen. Eine Visionssuche sollte immer unter Anleitung und Begleitung eines erfahrenen Heilers oder Therapeuten durchgeführt werden, um eine sichere und unterstützende Umgebung zu gewährleisten.
Schamanische Technik der Seelenrückholung
Was versteht man unter Seelenrückholung?
Eine Seelenrückholung ist eine schamanische Heilmethode, die darauf abzielt, verlorene Seelenteile wiederzuerlangen. Es wird angenommen, dass ein Mensch durch traumatische Erlebnisse oder schwere Krankheiten einen Teil seiner Seele verlieren kann. Dies kann dazu führen, dass sich die betroffene Person nicht vollständig oder unvollständig fühlt. Eine Seelenrückführung kann helfen, das Gleichgewicht und die Gesundheit des Betroffenen wiederherzustellen.
Durch eine Seelenrückführung wird der verlorene Teil der Seele gefunden und zurückgebracht. Die Methode besteht darin, sich in Trance zu versetzen oder Reisen in die geistige Welt zu unternehmen. Dort suchen sie den verlorenen Teil der Seele und bringen ihn in den Körper des Betroffenen zurück.
Auch andere Hilfsmittel wie das Chanten oder Räuchern werden eingesetzt, um den Geist in einen Zustand zu versetzen, in dem er bereit ist, den verlorenen Teil der Seele wieder aufzunehmen.
Eine Seelenrückführung sollte nur von einem geschulten Schamanen durchgeführt werden. Während einer Rückführungsbehandlung kann es zu starken emotionalen Reaktionen kommen. Doch ein erfahrener Schamane kann dafür sorgen, dass der Prozess unter Kontrolle bleibt und der Betroffene sicher ist.
Welche Vorteile hat eine Seelenrückführung?
Eine Seelenrückführung kann dazu beitragen, das energetische Gleichgewicht und die Gesundheit eines Menschen wiederherzustellen. Sie kann auch helfen, dass sich die Person erfüllter und zufriedener fühlt. Eine solche Behandlung sollte jedoch nicht als Garantie für vollständige Genesung angesehen werden, sondern als Teil eines umfassenden Behandlungsplans.
Krafttierarbeit
Was ist Krafttierarbeit?
Schamanen arbeiten nicht nur mit Geistern und Ahnen, sondern auch mit Tieren. Dabei handelt es sich um sogenannte Krafttiere, die spirituelle Helfer sind und in vielen schamanischen Kulturen eine wichtige Rolle spielen. Jeder Mensch hat mindestens ein Krafttier, das ihn auf seiner spirituellen Reise begleitet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit seinem Krafttier in Kontakt zu treten. Eine davon ist die Meditation. Dabei visualisiert man sein Tier und stellt ihm Fragen oder bittet um Unterstützung. Eine andere Methode ist die schamanische Reise. Dabei begibt man sich in einen Trancezustand und reist in die geistige Welt, wo man seinem Tier begegnen kann.
Die Bedeutung des eigenen Krafttieres kann sich im Laufe des Lebens ändern. Deshalb ist es wichtig, immer wieder mit ihm zu kommunizieren und seine Botschaften zu empfangen. Das Tier kann Hinweise geben, wie man schwierige Situationen meistern kann oder welche Schritte man als Nächstes unternehmen sollte.
Wie findest du dein Krafttier?
Die Suche nach dem eigenen Krafttier kann eine persönliche und intuitiv geführte Reise sein. Es hilft, sich in einen ruhigen, meditativen Zustand zu versetzen, um sich mit der inneren Weisheit zu verbinden und auf die Botschaften des Universums zu achten. Oft zeigt sich das Krafttier auch in wiederkehrenden Symbolen oder Begegnungen im Alltag. Sei offen für Zeichen und Hinweise aus deiner Umgebung, denn das Tier, das deine Seele am meisten anspricht und zu dem du eine tiefe Verbindung spürst, könnte dein Krafttier sein.
Schamanische Techniken sind ein wertvolles Werkzeug für Selbstheilung und Selbstentwicklung. Sie ermöglichen uns, mit unserer Seele in Einklang zu kommen und Blockaden zu lösen. Die verschiedenen Methoden wie die rituelle Ekstase, das Trommeln oder die schamanische Reise bieten uns viele Wege, unser Bewusstsein zu erweitern.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu schamanischen Techniken
Wie kann ich schamanische Techniken erlernen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, schamanische Techniken zu erlernen. Zum Beispiel durch einen Workshop oder eine Ausbildung bei einem erfahrenen Schamanen.
Welche Auswirkungen haben schamanische Techniken?
Durch schamanische Techniken kannst du in Kontakt mit deiner Seele treten, deine Kreativität fördern und innere Blockaden lösen. Außerdem können sie zur Förderung von Harmonie und Gleichgewicht beitragen.
Kann ich schamanische Techniken auch alleine anwenden?
Ja, du kannst schamanische Techniken auch alleine anwenden. Wichtig ist jedoch, dass du vorab die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbst.
Können schamanische Techniken bei körperlichen Beschwerden helfen?
Ja, schamanische Techniken können bei körperlichen Beschwerden helfen. Sie können den Energiehaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen und somit auch körperliche Symptome lindern.
Wie lange dauert eine schamanische Sitzung?
Eine schamanische Sitzung kann je nach Fragestellung und Zielsetzung unterschiedlich lange dauern – von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden.
Ist schamanische Arbeit gefährlich?
Schamanische Arbeit ist nicht per se gefährlich, kann jedoch schwierige Emotionen und Themen aufdecken. Wichtig ist hierbei, dass du einen erfahrenen Schamanen aufsuchst, der dich sicher durch den Prozess begleitet.
Was ist ein Seelenverlust?
Ein Seelenverlust tritt auf, wenn die Seele aufgrund eines Traumas oder einer schweren Lebenssituation einen Teil von sich abspaltet. Ein Schamane kann dabei helfen, diese Seelenanteile wieder zurückzuholen und zu integrieren.
Was ist der Feldgedanke in der schamanischen Arbeit?
Der Feldgedanke bezieht sich auf die Vorstellung, dass alles miteinander verbunden und Teil eines größeren Ganzen ist. In der schamanischen Arbeit kann das Feld genutzt werden, um Heilung und Wachstum zu fördern und zu ergänzen.
Kann eine schamanische Sitzung meinen Berufungsfindungsprozess unterstützen?
Ja, eine schamanische Sitzung kann dabei helfen, deine Berufung zu erkennen und zu finden. Hierbei können verschiedene schamanische Techniken eingesetzt werden, um Blockaden zu lösen und Ihre innere Kraft zur Verfügung zu stellen.