Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um Ihnen gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und des Datenschutzgesetzes (DSG) zu erläutern, welche Informationen wir erheben, wie wir Daten verwenden, speichern und weitergeben als auch welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Website haben. Wir haben uns bemüht, komplexe, technische Sachverhalte einfach und verständlich zu beschreiben.
Persönliche Auswahl
Wo immer möglich, versuchen wir, Ihnen die Kontrolle über die von uns und/oder unseren Partnern verwendeten externen Dienste und Cookies zu geben.
Verantwortlich
Geist & Psyche
Marke von Brands Exquisite Group EOOD
Tsar Simeon 226, BG-6000 St.Zagora
E-Mail: info[at]geist-psyche.com
Rechtsgrundlage
Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO auch die nationalen Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohn- und Aufenthaltsland gelten können.
- Eine Einwilligung (§ 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist notwendig für die Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Verlangen der betroffenen Person getroffen werden.
- Rechtsverbindlichkeit (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Controller unterliegt.
- Schutz berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) – Die Verarbeitung ist notwendig, um berechtigte Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 lit. 1 f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist notwendig, um die Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten zu schützen, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, haben Vorrang.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Kosten der Durchführung und der Art, des Umfangs, der Umstände und Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Umfangs der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu Daten, der Eingabe, der Verbreitung, der Sicherung und der Trennung von Daten sowie des Zugangs zu diesen. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingeführt, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenschutzverletzungen sicherzustellen. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hard- und Software und Verfahren nach dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technologiegestaltung und durch datenschutzfreundliche Standardeinstellungen.
Übermittlung und Verwendung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder an diese weitergegeben werden. Empfänger dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen des Zahlungsverkehrs, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten sein, die in eine Website integriert sind. In diesem Fall beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen. Siehe auch „Erweiterungen, Funktionen und Inhalte sowie Auftragserfüllung mit Drittanbietern“.
Datenverarbeitung in Drittländern (nicht-EU)
Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Dienstleistungen Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Einrichtungen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Ohne unsere ausdrückliche Zustimmung oder vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebene Übermittlung werden wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, einschließlich der unter dem Privacy Shield zertifizierten US-Verarbeiter, oder auf der Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch so genannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, das Vorhandensein von Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzbestimmungen (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission) verarbeiten oder verarbeiten lassen: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection ).
Verwendung von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domänen enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Benutzer während oder nach dem Besuch des Benutzers in einem Online-Dienst zu speichern. Zu den gespeicherten Informationen können beispielsweise die Spracheinstellungen auf einer Website, der Login-Status, ein Warenkorb oder der Ort, an dem ein Video angesehen wurde, gehören. Unter dem Begriff „Cookies“ werden auch andere Technologien verstanden, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Benutzerinformationen unter Verwendung von pseudonymen Online-Identifikatoren, auch als „Benutzer-IDs“ bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Essentielle (auch: wesentliche oder notwendige) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Website (z.B. zum Speichern der Sprachauswahl, des Warenkorbs, von Logins oder anderen Benutzereingaben oder aus Sicherheitsgründen) absolut notwendig sein.
- Funktionale Cookies: Bereitstellung optionaler Funktionen dieser Website oder von Drittanbietern.
- Dauerhafte Cookies: Dauerhafte Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. In einem solchen Cookie können auch die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, gespeichert werden.
- Externe Medien: Der Zugriff auf externe Medien zum Zwecke der Inhalts- und Funktionsbereitstellung, z.B. YouTube Videos oder Google Maps, welcher den Einsatz von Cookies, hauptsächlich von Drittanbietern, zur Folge hat.
- Statistik Cookies: Diese Cookies helfen uns, die Leistung unserer Inhalte und Angebote zu quantifizieren und zu verbessern. Es erfolgt kein Profiling und personenbezogene IP-Adressen werden stets anonymisiert.
- Marketing und Personalisierung Cookies: Diese Cookies werden im Allgemeinen verwendet, um die Reichweite des Nutzers zu messen und wenn die Interessen oder das Verhalten eines Nutzers (z.B. das Betrachten bestimmter Inhalte, die Nutzung von Funktionen usw.) auf einzelnen Websites in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile werden beispielsweise verwendet, um den Nutzern Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“ bezeichnet, d.h. das Verfolgen der potenziellen Interessen der Nutzer. Wenn wir Cookies oder „Tracking“-Technologien verwenden, werden wir Sie separat in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung der Zustimmung informieren.
Informationen über die Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um Ihre Zustimmung bitten. Wenn dies zutrifft und Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre erklärte Zustimmung. Andernfalls werden die mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem Geschäftsbetrieb unseres Online-Angebots und dessen Verbesserung) oder, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, verarbeitet.
Allgemeine Informationen über Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten mittels Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst über die Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (was auch die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies für Online-Marketingzwecke kann auch durch eine Vielzahl von Dienstleistungen, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Website http://www.aboutads.info/choices/ erhoben werden oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder allgemein auf http://optout.aboutads.info.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf der Grundlage der Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Verwendung von Cookies verarbeiten oder verarbeitet haben, bitten wir den Nutzer um eine jederzeit widerrufliche Einwilligung. Bevor die Zustimmung nicht erteilt wurde, können wir Cookies verwenden, die für den Betrieb unseres Online-Angebots erforderlich sind. Sie werden auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses des Nutzers an der erwarteten Funktionalität unseres Online-Angebots verwendet.
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Personenkreis: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Rechtsgrundlage: Zustimmung (§ 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO).
Gewerbe- und Geschäftsdienstleistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B. zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, zur Wahrung unserer Rechte und für die mit diesen Daten verbundenen Verwaltungsaufgaben und die unternehmerische Organisation. Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten der Vertragspartner nur an Dritte weiter, soweit dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder mit Zustimmung der Vertragspartner (z.B. Telekommunikation, Transport und andere Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder beteiligte Steuerbehörden) erforderlich ist.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, informieren wir die Vertragspartner vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Online-Formularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) oder Symbole (z.B. Sterne oder dergleichen) oder persönlich.
Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung und vergleichbarer Verpflichtungen, es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert, z.B. solange sie aus rechtlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke in der Regel 10 Jahre). Die uns vom Vertragspartner im Rahmen einer Bestellung übermittelten Daten werden entsprechend den Vorgaben der Bestellung, grundsätzlich nach Beendigung der Bestellung, gelöscht.
Soweit wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen Drittanbieter oder Plattformen in Anspruch nehmen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Wirtschaftsanalysen und Marktforschung: Aus wirtschaftlichen Gründen und um Markttrends, Wünsche von Vertragspartnern und Nutzern erkennen zu können, analysieren wir die uns zur Verfügung stehenden Daten zu Geschäftsvorfällen, Verträgen, Anfragen usw., wobei Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Online-Angebots in den Kreis der Betroffenen fallen können.
Die Analysen werden für betriebswirtschaftliche Auswertungen, Marketing und Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Merkmalen) durchgeführt. Sofern verfügbar, können wir die Profile der registrierten Nutzer und deren Informationen, z.B. über die genutzten Dienste, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns allein und werden nicht nach außen weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um anonyme Analysen mit zusammengefassten, d.h. anonymisierten Werten. Darüber hinaus respektieren wir die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu Analysezwecken so pseudonym wie möglich und, wenn möglich, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten).
Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Kauf, die Bestellung oder die Buchung der ausgewählten Produkte, Waren, Veranstaltungen, Dienstleistungen und/oder damit zusammenhängenden Dienstleistungen sowie deren Bezahlung und Lieferung oder Ausführung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben werden im Rahmen der Bestellung oder eines vergleichbaren Kaufprozesses als solche gekennzeichnet und beinhalten die für die Lieferung, Bereitstellung und Rechnungsstellung erforderlichen Angaben sowie Kontaktinformationen, um eine Beratung und auftragsspezifische Information durchführen zu können.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverhalten), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Dauer, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Personenkreis: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
- Verarbeitungszwecke: Vertragsdienstleistungen, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsabläufe, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Auswertung von Besuchen, Marketing nach Interessen und Verhalten, Profiling (Erstellung von Benutzerprofilen), Sicherheitsmaßnahmen.
- Rechtsgrundlage: Erfüllung des Vertrages und vorvertragliche Untersuchungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Zahlungsdienstleister
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund von Rechtspflichten oder anderweitig auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den Betroffenen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten und nutzen neben Banken und Kreditinstituten auch andere Zahlungsdienstleister (zusammen „Zahlungsdienstleister“).
Zu den von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie Konto- oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie Vertrags-, Total- und Empfängerdaten. Die Informationen werden benötigt, um die Transaktionen abzuschließen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert. Das bedeutet, dass wir keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen erhalten, sondern nur Informationen mit Bestätigung oder negative Informationen über die Zahlung. Unter bestimmten Umständen kann der Zahlungsdienstleister die Daten an Auskunfteien übermitteln. Zweck dieser Übermittlung ist die Überprüfung der Identität und Kreditwürdigkeit. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzinformationen der Zahlungsdienstleister.
Für den Zahlungsverkehr gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzinformationen der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf den jeweiligen Websites oder Transaktionsanwendungen abrufbar sind. Wir weisen darauf hin, dass dies auch zum Zwecke der weiteren Information und Geltendmachung des Widerrufs, der Auskunft und anderer betroffener Rechte geschieht.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverhalten), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Dauer, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Personenkreis: Kunden, Interessenten.
- Verarbeitungszwecke: Vertragsleistungen und Service.
- Rechtsgrundlage: Durchführung von Vertrags- und vorvertraglichen Untersuchungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Dienstleistungen und Dienstleister im Einsatz:
- PayPal: Zahlungsdienste und Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstleister: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
- Stripe: Zahlungsdienste; Dienstleister: Stripe, Inc. 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://stripe.com/de; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy.
Kontaktfunktionen und Formulare
Bei der Kontaktaufnahme (z.B. über Kontaktformular, Quiz, Lead Formular, E-Mail, Telefon oder Social Media) werden die Daten der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies für die Beantwortung der Kontaktanfragen und der gewünschten Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung von Kontaktanfragen im Rahmen von Vertrags- oder Vorvertragsverhältnissen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Beantwortung von (vor-)vertraglichen Anfragen und anderweitig aufgrund des berechtigten Interesses an der Beantwortung der Anfragen. Dafür können bei Bedarf auch externe Dienstleister verwendet werden.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingabe, Fotos, Videos).
- Personenkreis: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlage: Durchführung von Vertrags- und vorvertraglichen Untersuchungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel zur Online-Kommunikation und -Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden nur für die Zwecke des Publikationsmediums verarbeitet, soweit dies für die Präsentation und Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen über die Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Kommentare und Beiträge: Wenn Benutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf der Grundlage unserer legitimen Interessen gespeichert werden. Dies geschieht zu unserer Sicherheit, wenn jemand illegale Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.) in Kommentaren und Beiträgen hinterlässt. In diesem Fall können wir für den Kommentar oder Beitrag selbst strafrechtlich verfolgt werden und sind daher an der Identität des Autors interessiert.
Wir behalten uns auch das Recht vor, aufgrund unserer berechtigten Interessen Benutzerinformationen zum Zwecke der Spam-Erkennung zu verarbeiten.
Auf der gleichen Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Falle von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen von Kommentaren und Beiträgen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, Kontakt- und Webseiteninformationen sowie die Inhaltsinformationen werden von uns dauerhaft gespeichert, bis der Nutzer widerspricht.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingabe, Fotos, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Personenkreis: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Benutzer von Online-Diensten).
- Verarbeitungszwecke: Vertragliche Leistungen und Dienstleistungen, Feedback (z.B. Feedback-Sammlung über Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlage: Erfüllung des Vertrages und vorvertragliche Untersuchungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO), Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d. DSGVO).
Bereitstellung der Website und Webhosting
Um unsere Online-Dienste sicher und effizient bereitzustellen, nutzen wir die Dienste eines oder mehrerer Web-Hosting-Provider, von deren Servern (oder von ihnen verwalteten Servern) aus auf die Online-Dienste zugegriffen werden kann. Zu diesem Zweck können wir Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechnerkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsdienste in Anspruch nehmen.
Die im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebots verarbeiteten Daten können alle Informationen über die Nutzer unseres Online-Angebots umfassen, die im Rahmen der Nutzung und Kommunikation erhoben werden. Dazu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Online-Angeboten an Browser liefern zu können, sowie alle Einträge innerhalb unseres Online-Angebots oder von Websites.
E-Mail-Versand und -Hosting: Zu den von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Dienstleistungen gehört auch der Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Zu diesem Zweck werden die Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere Informationen über den Versand von E-Mails (z.B. die beteiligten Anbieter) und der Inhalt der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können auch zur SPAM-Erkennung verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet in der Regel nicht in verschlüsselter Form versendet werden. E-Mails werden in der Regel während des Transports verschlüsselt, aber nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden (es sei denn, es wird eine sogenannte End-to-End-Verschlüsselungsmethode verwendet). Daher können wir keine Verantwortung für den Übertragungsweg von E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen.
Sammlung von Zugangsdaten und Logfiles: Wir (oder unser Webhosting-Provider) erheben bei jedem Zugriff auf den Server Daten (sogenannte Server-Logfiles). Die Server-Logdateien können Adresse und Name der aufgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Zugriff, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Benutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel IP-Adressen und den anfragenden Anbieter enthalten.
Die Server-Logfiles können zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z.B. um eine Überlastung des Servers zu vermeiden (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Angriffen) und um die Serverauslastung und Stabilität zu gewährleisten.
- Verarbeitete Datentypen: Inhaltsdaten (z.B. Texteingabe, Fotos, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Personenkreis: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Rechtsgrundlage: Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO).
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Zwecke des Online-Marketings, zu denen insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Präsentation von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) auf der Grundlage der potenziellen Interessen der Nutzer und der Messung ihrer Effektivität gehören können.
Für diese Zwecke werden sogenannte Nutzerprofile erstellt und in einer Datei gespeichert (sog. „Cookie“) oder ähnliche Verfahren eingesetzt, mit denen die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Nutzerinformationen gespeichert werden. Zu diesen Informationen können z.B. angesehene Inhalte, besuchte Websites, verwendete Online-Netzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Informationen über Nutzungszeiten gehören. Wenn der Nutzer der Erhebung seiner Standortdaten zugestimmt hat, können diese auch verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Benutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch verfügbare IP-Maskierungsmethoden (z.B. Pseudonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Benutzer. Im Online-Marketing-Prozess werden in der Regel keine Benutzerdaten (z.B. E-Mail-Adressen oder Namen), sondern Pseudonyme gespeichert. Das bedeutet, dass sowohl wir als auch die Anbieter von Online-Marketingverfahren nicht die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen.
Die Informationen in den Profilen werden in der Regel in den Cookies oder mit ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später in der Regel auf anderen Websites verwendet werden, die den gleichen Online-Marketingprozess verwenden, sie werden für die Präsentation von Inhalten gelesen und analysiert, mit zusätzlichen Daten ergänzt und auf dem Server des Anbieters des Online-Marketingprozesses gespeichert.
Ausnahmsweise können den Profilen auch reine Daten zugeordnet werden. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketingverfahren wir nutzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer in den oben genannten Daten verbindet. Wir bitten Sie zu beachten, dass Nutzer zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern treffen können, z.B. durch ihre Zustimmung bei der Registrierung.
Wir erhalten nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Anzeigen. Im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Verfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B. zu einem Vertragsabschluss mit uns. Die Konversionsmessung dient ausschließlich der Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen.
Informationen zu den Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um ihre Zustimmung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Zustimmung. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Dienstleistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen über die Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Facebook Pixel: Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Präsentation von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Anzeigen“) zu ermitteln. Dementsprechend verwenden wir den Facebook-Pixel, um die Facebook-Anzeigen, die wir auf Facebook schalten, nur denjenigen Nutzern auf Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (sog. „Audience Network“ https://www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die ebenfalls Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die von den besuchten Websites aus sichtbar sind) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „custom audience“). Mit Hilfe von Facebook-Pixeln wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht störend wirken. Mit Hilfe von Facebook-Pixeln können wir auch die Effektivität von Facebook-Werbung für statistische und Marktforschungszwecke verfolgen, indem wir sehen, ob die Nutzer nach dem Anklicken einer Facebook-Werbung auf unsere Website geleitet wurden (sog. „Conversion Measurement“).
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Geräts eines Endbenutzers angeben).
- Personenkreis: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten), Interessenten.
- Verarbeitungszwecke: Tracking (z.B. Interessen-/Verhaltensprofiling, Verwendung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsbewertung, interessen- und verhaltensbasiertes Marketing, Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B.g.B. Zugriffsstatistik, Wiedererkennung von wiederkehrenden Besuchern), Zielgruppenbildung (Ermittlung von marketingrelevanten Zielgruppen oder anderen Content-Outputs), geräteübergreifendes Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Benutzerdaten zu Marketingzwecken).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlage: Zustimmung (§ 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO).
- Einspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzreferenzen der jeweiligen Anbieter und die den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Wenn keine explizite Opt-out-Option angegeben wurde, ist es möglich, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionen unseres Online-Angebots einschränken. Wir empfehlen daher folgende zusätzliche Opt-out-Optionen, die in der Zusammenfassung für die jeweiligen Bereiche angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Flächendeckend: http://optout.aboutads.info.
Dienstleistungen und Dienstleister im Einsatz:
- Google Analytics: Online-Marketing und Analytik; Dienstleister: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei der Datenverarbeitung in den USA): https://www.privacyshield.gov/; Opt-out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Anzeige von Anzeigen: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Facebook Pixel: Online-Marketing und Analytik mit eingebundener, externer Bilddatei („Pixel“); Dienstleister: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Muttergesellschaft: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei der Datenverarbeitung in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC
Werbung
Google AdSense
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe von Google Adsense können wir zielgerichtete Werbeanzeigen von Drittunternehmen auf unserer Seite einblenden lassen. Die Inhalte der Werbeanzeigen richten sich hierbei nach Ihren Interessen, die Google anhand Ihres bisherigen Nutzerverhaltens ermittelt. Des Weiteren werden bei der Auswahl der passenden Werbeanzeige auch Kontextinformationen, wie Standort, der Inhalt der besuchten Webseite oder die vom Nutzer eingegeben Google-Suchbegriffe berücksichtigt. Google AdSense verwendet Cookies, Web Beacons (unsichtbare Grafiken) und vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Hiermit können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die von Google Adsense erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IPAdresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen 10 / 14 und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird die IP-Adresse des Nutzers jedoch nicht mit anderen von ihm gespeicherten Daten zusammenführen. Die Nutzung von AdSense erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Der Privacy-Shield ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem PrivacyShield zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich dazu, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Google DoubleClick
Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“). DoubleClick wird eingesetzt, um den Nutzer interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden. Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen. Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen können unter den folgenden Links eingesehen werden: policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.
EZOIC
Diese Website benutzt EZOIC, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der EZOIC Inc und EZOIC Ltd. (“EZOIC”). Anbieter ist die EZOIC Inc. (Ezoic Inc., 6023 Innovation Way, Carlsbad, CA 92009, United States) und EZOIC Ltd (Ezoic Limited, Northern Design Centre, Abbott’s Hill, Gateshead, NE8 3DF United Kingdom).
EZOIC verwendet sogenannte “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. EZOIC verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von EZOIC in den USA und United Kingdom übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von EZOIC an Vertragspartner von EZOIC weiter gegeben werden. EZOIC wird die IP-Adresse des Nutzers jedoch nicht mit anderen von ihm gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Speicherung von EZOIC-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch EZOIC in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Die Datenschutzbestimmungen von EZOIC Inc. und EZOIC Ltd. können unter folgendem Link eingesehen werden: https://g.ezoic.net/privacy/geist-psyche.com
Soziale Netzwerke
Wir pflegen Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder dort Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung der Nutzerdaten auch außerhalb des Territoriums der Europäischen Union erfolgen kann. Dies kann für die Nutzer Risiken mit sich bringen, z.B. weil es die Durchsetzung der Nutzerrechte erschweren kann. Gegenüber US-Anbietern, die nach dem Privacy Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien für ein sicheres Datenschutzniveau bieten, weisen wir darauf hin, dass sie damit zur Einhaltung der Datenschutzstandards der EU verpflichtet sind.
Darüber hinaus werden die Nutzerdaten in der Regel innerhalb sozialer Netzwerke für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise Nutzerprofile auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Nutzer erstellt werden. Die Nutzungsprofile können beispielsweise auch dazu verwendet werden, Werbung innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entspricht. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf dem Computer des Benutzers gespeichert, auf dem das Nutzungsverhalten und die Interessen des Benutzers gespeichert sind. Darüber hinaus können Daten auch unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten in den Nutzerprofilen gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und an ihnen angemeldet sind).
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netze.
Auch bei Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Rechten der betroffenen Personen weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugang zu den Daten der Nutzer und können direkt geeignete Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingabe, Fotos, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Personenkreis: Benutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Verarbeitungszwecke: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. Interessen-/Verhaltensprofiling, Verwendung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistik, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlage: Legitime Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO).
Dienstleistungen und Dienstleister im Einsatz:
- Facebook: Social Network; Dienstleister: Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Muttergesellschaft: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei der Datenverarbeitung in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC; Opt-out: Einstellungen für Werbung: https://www.facebook.com/legal/terms/information; Zusätzliche Informationen zum Datenschutz: Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information, Datenschutzinformationen für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
- LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstleister: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Privacy Shield (Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei der Datenverarbeitung in den USA): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out; Opt-out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstleister: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield: https://www.privacy-shield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI; Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald ihre zur Verarbeitung zulässige Einwilligung widerrufen wird oder andere Genehmigungen nicht mehr bestehen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfällt oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, beschränkt sich ihre Verarbeitung auf diese Zwecke. Dies bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt z.B. für Daten, die aus kaufmännischen oder steuerlichen Gründen gespeichert werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Informationen zur Löschung personenbezogener Daten können auch im Rahmen der individuellen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erteilt werden.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben Anspruch auf verschiedene Rechte aus der DSGVO, insbesondere aus den Artikeln 15 bis 18 und 21 der DSGVO:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 6 1 lit. e oder f DSGVO; dies gilt auch für die Profilerstellung auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung zu widersprechen; dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit sie mit einer solchen Direktwerbung zusammenhängt.
- Widerrufsrecht für Einwilligungen: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
- Zugangsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung über die Verarbeitung der betreffenden Daten zu verlangen und Zugang zu diesen Daten sowie weitere Informationen und Kopien der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, in Übereinstimmung mit dem Gesetz die Ergänzung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden falschen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, nach den gesetzlichen Bestimmungen die sofortige Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ nach den gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Format gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Beschwerde an die Aufsichtsbehörde: Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, Ihrem Arbeitsplatz oder dem Ort, an dem die mutmaßliche Zuwiderhandlung begangen wurde, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.