Das Pentagramm ist ein faszinierendes und oft umstrittenes mystisches Symbol, das in verschiedenen Kulturen und Religionen eine besondere Bedeutung hat. So werden dem Pentagramm Bedeutungen, Wirkungen und Anwendungen zugeschrieben, die von Harmonie, Transformation und magischen Kräften als Kraft- und Schutzsymbol bis hin zu Hexerei und satanistischen Ritualen reichen. Wie es dazu kam und was daran wahr ist, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist ein Pentagramm?
Der fünfzackige Stern ist eines der esoterischen Symbole der Heiligen Geometrie. Seine Proportionen und Linien folgen dem Goldenen Schnitt, einer mathematischen Proportion (Phi), die in der Natur häufig vorkommt und als besonders harmonisch und ästhetisch gilt. Muscheln, Blumen und sogar der menschliche Körper spiegeln dieses Verhältnis wider, was auf eine tiefe Verbindung zwischen dem Pentagramm und der Natur hinweist. Das Fünfeck symbolisiert daher oft Frieden und Ausgeglichenheit.
„Das Pentagramm stellt den Weg zum bewussten Leben dar – es stellt den Weg der menschlichen Seele zu Gott dar. Es handelt sich nicht um eine gewöhnliche geometrische Figur, sondern um eine heilige Figur, die durch die Gesetze der Heiligen Geometrie und durch esoterische Kräfte geschaffen wurde.“
Petar Konstantinov Danov (auch bekannt als Meister Beinsa Duno), spiritueller Lehrer
Das Pentagramm wird oft mit dem Planeten Venus in Verbindung gebracht. Im Laufe eines achtjährigen Zyklus bildet die Bewegung der Venus am Himmel ein Muster, das dem Pentagramm ähnelt. Diese Verbindung mit Venus, der Göttin der Liebe, macht es zu einem Symbol der Venus und verleiht ihm eine noch größere Anziehungskraft und einen tieferen Sinn.
Wie sieht ein Pentagramm aus?
Das geometrisches Muster des Pentagramms entsteht durch die Verbindung von fünf gleichmäßig verteilten Punkten auf einem Kreis. Dabei bilden sich zwei Grundfiguren: Ein regelmäßiges Fünfeck mit Winkeln von 108 Grad und das Pentagramm selbst mit spitzen Winkeln von 36 Grad.
Interessanterweise zeichnen die inneren Abschnitte der Sehnen des Pentagramms wiederum ein regelmäßiges Fünfeck, das gegenüber dem äußeren Fünfeck um 36 Grad gedreht ist.
Die Geometrie des Pentagramms
Weitere wichtige geometrische Eigenschaften der Pentagramme sind:
Die Zacken des Symbols sind gleichschenklige Dreiecke und der Winkel zwischen der Basis und den Schenkeln beträgt 72 Grad.
Das innere Fünfeck bildet mit jeweils zwei nicht benachbarten Zacken gleichschenklige Dreiecke mit stumpfer Spitze, die durch einen Winkel von 108 Grad gekennzeichnet sind.
Das Fünfeck weist eine erstaunliche Symmetrie auf, bei der die Mittelsenkrechten parallel zu den Zackendreiecken verlaufen.
Bedeutung des Pentagramms
Das Wort „Pentagramm“ stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „penta“ (fünf) und „gramma“ (Zeichen) zusammen. „Penta“ bedeutet „fünf“ und „gramma“ bedeutet „Zeichen“. Also bedeutet Pentagramm ein Zeichen, das aus fünf Linien besteht.
Der Name „Drudenfuß“ wird manchmal als Synonym für das Pentagramm verwendet. Der Begriff stammt aus dem Mittelalter und bezieht sich auf weibliche Dämonen, die Druden. Druden waren in der Volksmagie und im Aberglauben des Mittelalters gefürchtet. Sie wurden oft mit Hexerei und schwarzer Magie in Verbindung gebracht.
Der Drudenfuß wurde zur Abwehr von Hexerei und bösen Geistern verwendet. Er wurde oft als Amulett oder Talisman getragen oder in Häusern und anderen Gebäuden angebracht. Das Drudenfuß Symbol wurde auch in magischen Ritualen verwendet, um Schutz vor negativen Einflüssen zu bieten.
Ursprung des Pentagramms: Ein Symbol mit reicher Geschichte
Die Geschichte des fünfzackigen Sterns reicht bis ins Jahr 3000 v. Chr. zurück. Archäologische Funde in Mesopotamien aus der Djemdet-Nasr-Periode belegen seine Existenz in der Antike. Es galt dort als Symbol der „Gottheit“.
Auch im antiken Griechenland übte es eine große Faszination aus. Pythagoras (586-506 v. Chr.) betrachtete das Pentagramm als Symbol für Gesundheit und interessierte sich besonders für den mathematischen Aspekt des Goldenen Schnitts. Die Pythagoreer, seine Anhänger, erforschten die Geometrie des fünfzackigen Sterns und seine metaphysischen Bedeutungen und betrachteten ihn als mathematische Perfektion.
Im Judentum war das Pentagramm das offizielle Siegel Jerusalems. Die hebräischen Stämme benutzten es, um den Pentateuch, ihre heiligen Schriften, zu veranschaulichen. Das magische Siegel galt als Symbol der Wahrheit.

Im frühen Christentum spielte der Fünfstern über 500 Jahre lang eine wichtige Rolle für die junge christliche Kirche. Die fünf Ecken symbolisierten die fünf Wunden Christi und waren zugleich Anfang und Ende, Alpha und Omega. Es wurde als ein Schutzzeichen gegen böse Geister eingesetzt.
Im Mittelalter wurde das Fünfeck von den Templern und anderen Geheimgesellschaften verwendet. Sie betrachteten es als ein mächtiges magisches Symbol und nutzten es in ihren Ritualen und Zeremonien. Auch Kaiser Konstantin I verwendete das Pentagramm zusammen mit dem Chi-Rho-Symbol (einer Form des Kreuzes) in seinem Siegel.
Mit Beginn der Inquisition änderte sich jedoch alles. Alles, was mit dem Heidentum in Verbindung stand, wurde als Teufelszeug erklärt, so auch das Pentagramm.
Im Laufe der Zeit wurde der fünfzackige Stern jedoch auch mit negativen Assoziationen verbunden. Im 19. Jahrhundert wurde es von einigen okkulten Gruppen als Symbol des Bösen und der schwarzen Magie verwendet. Dies führte zu einer Stigmatisierung des Pentagramms, das nun häufig mit Satanismus in Verbindung gebracht wurde.
Die Assoziation des Pentagramms mit dem Teufel
Die Assoziation des umgedrehten Pentagramms mit dem Teufel ist historisch relativ neu und stammt aus dem 19. Der okkulte Schriftsteller Alphonse Louis Constant, bekannt als Éliphas Lévi, schrieb über die negative Bedeutung des umgekehrten Pentagramms. In der Folge wurde es in verschiedenen okkulten Kreisen mit dunklen Mächten in Verbindung gebracht.
In den 1960er Jahren gründete Anton LaVey die Church of Satan, die das umgekehrte Pentagramm zu ihrem Symbol machte. Es ist bekannt als das Siegel des Baphomet, das offizielle und urheberrechtlich geschützte Emblem der Church of Satan.
Auch die Medien haben dazu beigetragen, das Pentagramm mit dem Bösen zu assoziieren, indem sie es mit Reihen von Serienmorden und satanistischen Gruppen in Verbindung brachten. Dies führte zu einem weit verbreiteten Missverständnis über seine wahre Bedeutung.
Arten von Pentagrammen
1. Das reguläre Pentagramm
Dies ist die einfachste Form des Fünfecks, bei der alle fünf Spitzen gleichmäßig verteilt sind und die Linien ein durchgehendes Muster bilden.

2. Das umgekehrte Pentagramm
Das umgekehrte Pentagramm, der Drudenfuß, ist eine Variante des klassischen Pentagramms, bei dem die Spitze nach unten zeigt. Es wird oft mit satanischer Symbolik assoziiert und hat daher eine negative Konnotation. Es wird auch als Siegel des Baphomet bezeichnet und steht für die Umkehrung traditioneller Werte und Normen.
Für einige Anhänger der Magie hat das umgekehrte Pentagramm eine andere Bedeutung. Es kann als Symbol der Umkehrung verwendet werden, um bestimmte Energien anzuziehen oder bestimmte spirituelle Praktiken durchzuführen. Es symbolisiert auch das Unterbewusstsein und die Dunkelheit, die erforscht und transformiert werden können.
Das umgekehrte Pentagramm symbolisiert Rebellion und Opposition gegen etablierte Autoritäten.
Es kann auch für spirituelle Transformation stehen, da es den Abstieg ins Unbewusste oder Dunkle darstellt.
3. Das doppelte Pentagramm
Das doppelte Pentagramm besteht aus zwei pentagonalen Formen, die übereinander liegen, wobei die eine nach oben und die andere nach unten zeigt. Diese Art von Pentagrammen visualisiert die Dualität der Kräfte.
Das doppelte Pentagramm kann Yin und Yang darstellen, die weibliche (passive) Energie oben und die männliche (aktive) Energie unten.
Es kann auch auf das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit hinweisen oder auf das Zusammenspiel verschiedener Gegensätze im Universum.
4. Pentakel: Das Pentagramm mit Kreis
Ein Pentagramm, das von einem Kreis umgeben ist, wird oft als „Pentakel“ bezeichnet. Ein Stern im Kreis wird häufig als Amulett oder magisches Symbol verwendet. Der Kreis symbolisiert die Welt oder den Kosmos, während die fünf Punkte verschiedene Kräfte im Inneren darstellen.
Die Bedeutungen variieren je nach kultureller Tradition. Im Tarot beispielsweise stehen die Punkte für die Sinne und das körperliche Wohlbefinden. Im Wicca ziehen Hexen mit einem Pentagramm rituell einen magischen Kreis, um Erdkräfte zu beschwören und Zaubersprüche sicher auszuführen.
Das Pentagramm und seine Bedeutung in der Esoterik
Das Pentagramm ist in der Esoterik mehr als nur eine geometrische Figur. Es repräsentiert den Weg zu einer bewussten spirituellen Entwicklung und ist ein Symbol für die intelligenten Ströme in der Natur und die Kräfte des Lichts.
In der Esoterik verkörpert der fünfzackige Stern die Verbindung von Göttlichem und Menschlichem. Es steht für die Vereinigung von Körper, Geist und Seele. Das aufwärts gerichtete Pentagramm wird oft als Symbol für den aufsteigenden Geist oder die aufsteigende Seele gedeutet. Es weist den Weg zum spirituellen Erwachen und zur Erleuchtung.
„Das Pentagramm repräsentiert große intelligente Ströme in der lebendigen Natur, Ströme des Lichts. Dies sind fünf große Zentren, in denen kraftvolle Prozesse stattfinden. Sie bestehen aus fünf positiven und fünf negativen Kräften: Die aufsteigenden oder positiven Kräfte befinden sich an den Spitzen des [impliziten äußeren] Fünfecks, dessen Spitze nach oben zeigt, und die absteigenden oder negativen Kräfte befinden sich im inneren Fünfeck, dessen Spitze nach oben gedreht ist nach unten.“
Petar Konstantinov Danov (Beinsa Duno), spiritueller Lehrer
Häufig wird das esoterische Zeichen als Mittel zur Verbindung mit höheren Bewusstseinsebenen gesehen. Es steht für die Suche nach Wissen und Weisheit und für die Entwicklung der eigenen spirituellen Fähigkeiten. Viele Menschen nutzen das Muster des Fünfecks als Meditationshilfe oder für andere spirituelle Rituale, um innere Ruhe zu finden und ihre Intuition zu stärken.
1. Makrokosmos und Mikrokosmos
In vielen okkulten Traditionen gilt das Pentagramm als Darstellung des Mikrokosmos innerhalb des Makrokosmos. Das Konzept von Makrokosmos und Mikrokosmos besagt, dass der Mensch, der Mikrokosmos, ein verkleinertes Abbild des Universums, des Makrokosmos, darstellt. In diesem Sinne sind alle Elemente, die im Universum existieren, auch in der Menschheit zu finden. Dies wird durch die astrologischen Symbole verdeutlicht:
Sonne, Mond, Merkur und Venus befinden sich in der Mitte des Symbols.
Mars befindet sich oben links.
Venus oben rechts.
Saturn befindet sich an den beiden unteren Punkten.
Jupiter thront oben.
Diese Anordnung spiegelt die Vorstellung wider, dass der Mensch als Mikrokosmos alle Einflüsse der astrologischen Planeten in sich trägt und stellt die Verbindung zwischen dem einzelnen Menschen und dem gesamten Universum dar.
2. Das Pentagramm als Symbol der fünf Elemente
Die fünf Spitzen des Fünfsterns stehen für die fünf Elemente Geist, Feuer, Luft, Wasser und Erde. Jeder Sternspitze wird ein Element und eine spirituelle Qualität zugeordnet:
Erde:
Stabilität und physische Ausdauer
Luft:
Intelligenz und Geisteskraft
Feuer:
Mut und Willenskraft
Wasser:
Gefühle und Intuition
Geist:
Das Göttliche oder das Selbst
Der Kreis um den Stern stellt den Kreislauf des Lebens, der Einheit und des Schutzes dar und umfasst alle diese Elemente. Es wird oft in Ritualen verwendet, um die Energien, die durch die Spitzen repräsentiert werden, herbeizurufen oder zu bannen.
3. Der Mensch als lebendiges Pentagramm
Dem Pentagramm wird oft nachgesagt, dass es der Gestalt eines Menschen ähnelt. Der oberste Zacken entspricht dem Kopf, die anderen vier Zacken den ausgestreckten Armen und Beinen.

In der Renaissance wurde das mystische Zeichen auch als Symbol für den Menschen verwendet. Ein gutes Beispiel dafür ist die berühmte Zeichnung des vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1490. Die Zeichnung zeigt einen nackten Mann, der in zwei sich überlagernde Kreise eingebettet ist. Seine Arme und Beine formen einen fünfzackigen Stern.
Die Überlagerung der Kreise symbolisiert die Verbindung zwischen dem physischen und dem geistigen Körper und betont damit die Einheit von Körper und Geist. Sie verdeutlicht die Verbundenheit des Menschen mit dem Kosmos und die Vorstellung, dass der Mensch ein Mikrokosmos im Makrokosmos des Universums ist. Darin spiegelt sich das Prinzip „Wie oben, so unten“ wider.
4. Ausgleich von Gegensätzen
Das Pentagramm bedeutet auch die Vereinigung von Gegensätzen, oft ausgedrückt als männlich und weiblich, zu einem größeren Ganzen.
In einigen religiösen Strömungen wie dem Neopaganismus und dem Wicca-Kult symbolisiert es die Harmonie zwischen dem Männlichen und dem Weiblichen. Dies zeigt sich in der Darstellung der dreifachen Göttin und des gehörnten Gottes.
Die dreifache Göttin repräsentiert die Weiblichkeit in verschiedenen Aspekten – Jungfrau, Mutter und Weisheit – als drei der Sterne. Der gehörnte Gott symbolisiert die männliche und duale Natur.
Die Zahl Fünf im Pentagramm vereint Mann und Frau und betont die Verbindung von männlichen und weiblichen Energien in der Schöpfung und im Universum.
Diese symbolische Vereinigung der Gegensätze zeigt, dass die Welt von einem harmonischen Gleichgewicht zwischen verschiedenen Kräften und Prinzipien geprägt ist. Daher ist der fünfzackige Stern nicht nur ein kraftvolles Schutzsymbol, sondern auch ein Symbol der Einheit in der Vielfalt.
Die Bedeutung des Pentagramms im Okkultismus
Im Okkultismus, insbesondere im Hermetischen Orden des Golden Dawn im 19. Jahrhundert, nahm das Pentagramm eine zentrale Rolle ein.
Der Hermetische Orden des Golden Dawn war ein Geheimbund von Freimaurern und Rosenkreuzern, der sich okkulten, spirituellen und magischen Praktiken widmete. Das Fünfeck war eines seiner wichtigsten Symbole. Die Mitglieder des Ordens betrachteten es als Verkörperung der fünf Wunden Jesu Christi und als mächtiges Werkzeug zur spirituellen Transformation. Sie sahen darin ein Mittel, die dualen Kräfte in der Welt zu beherrschen und in Einklang zu bringen.
Die Ausrichtung des Pentagramms
Die Ausrichtung des Pentagramms ist für die okkulte Symbolik von großer Bedeutung. Ein nach oben gerichtetes Pentagramm stand für die Erhebung des Geistes über die Materie. Es war ein Zeichen für die Verbindung mit dem Göttlichen und den Weg zur Erleuchtung. Dieses Symbol galt in vielen mystischen Traditionen als Zeichen der Reinheit und des spirituellen Wachstums.

Das umgedrehte Pentagramm mit Spitze nach unten stand für den Abstieg des Geistes in die Materie. Dieses Zeichen wurde im Zusammenhang mit Satanismus und schwarzer Magie verwendet und sollte die umgekehrte spirituelle Entwicklung darstellen.
Interessanterweise wurde die Bedeutung und Ausrichtung des Pentagramms von verschiedenen religiösen Bewegungen übernommen.
In der modernen Wicca-Religion wird das nach oben zeigende Pentagramm als Symbol der Göttin und des spirituellen Aufstiegs verwendet. Es steht für Harmonie und Verbundenheit mit der Natur.
Der Satanismus hingegen hat das umgekehrte Pentagramm als sein repräsentatives Emblem angenommen. Es ist Ausdruck der Ablehnung traditioneller religiöser Hierarchien und der Betonung irdischer Genüsse und Selbstverwirklichung.
Pentagramm: Wirkung und Anwendung
Seit dem frühen Mittelalter wurde dem Pentagramm eine magische Schutzwirkung als Abwehrzeichen gegen Dämonen, Nachtmahre und den Teufel zugeschrieben. Es sollte vor den ruhelosen Geistern der Toten schützen, die zu bestimmten Zeiten an die Orte zurückkehrten, an denen sie sich zu Lebzeiten aufgehalten hatten.

Auch heute noch wird dem Pentagramm als Schutzsymbol eine starke energetische Kraft zugeschrieben. Es wird oft als mächtiges Schutzsymbol angesehen, das positive Energien verstärken und negative Energien abwehren kann. Viele Menschen tragen es als Amulett oder stellen einen fünfzackigen Stern auf, um sich sicher und geschützt zu fühlen.
Als Schutzsymbol hat das Pentagramm Wirkungen, die in vielen Kulturen und Religionen anerkannt sind. Die Wirkung des Pentagramms erstreckt sich auf verschiedene Bereiche:
1. Schutz und Abwehr negativer Energien
Das Pentagramm gilt seit Jahrhunderten als mächtiges Schutzsymbol gegen negative Energien und böse Geister. Es wird oft in der Magie verwendet, um eine heilige und geschützte Umgebung zu schaffen. Das Zeichen soll eine Art Schutzschild bilden und unerwünschte Einflüsse fernhalten.
Durch das Zeichnen oder Tragen des Kraftsymbols wird eine unsichtbare energetische Barriere geschaffen, die negative Energien abwehrt und positive Energien anzieht. Es dient dazu, das eigene Energiefeld zu stärken, negative Energien zu neutralisieren und vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
2. Stärkung der eigenen spirituellen Kräfte
Das Pentagramm hat auch die Fähigkeit, die eigenen spirituellen Kräfte zu stärken und zu unterstützen. Es symbolisiert die Harmonie und das Gleichgewicht der Naturkräfte und kann helfen, diese Kräfte in sich selbst zu aktivieren.
Das Fünfeck kann als Werkzeug dienen, um die Konzentration und Visualisierung während spiritueller Praktiken zu fördern und die Verbindung zu einem höheren spirituellen Bewusstsein zu vertiefen. Es kann helfen, das eigene Bewusstsein zu entwickeln und die spirituelle Entwicklung voranzutreiben.
3. Positive Verstärkung der Energien und der Harmonie
Die geometrische Perfektion des Fünfsterns vermittelt ein Gefühl von Symmetrie und Harmonie. Dies kann auf subtile energetische Weise auf unser Leben übertragen werden. Es soll die persönliche Energie verstärken, besonders wenn es mit positiven Absichten verwendet wird. Wenn man das Zeichen trägt oder in der Nähe hat, kann es helfen, positive Schwingungen anzuziehen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
4. Gesundheit und Heilung
Das Pentagramm wird seit Jahrhunderten nicht nur als Schutzsymbol, sondern auch als Instrument für Gesundheit und Heilung verwendet. Da es positive Energien anzieht und negative abstößt, kann es ein harmonisches und gesundes Gleichgewicht im Körper herstellen.
Eine seiner Hauptwirkungen ist die Stärkung des Immunsystems. Der Fünfstern soll die körpereigenen Abwehrkräfte stärken und so Krankheiten und Infektionen abwehren. Menschen, die das Zeichen tragen oder es in ihrer Umgebung aufstellen, berichten oft von einem besseren Gesundheitszustand und einer erhöhten Widerstandskraft gegen Krankheiten.
Auch zur Heilung von körperlichen und seelischen Beschwerden wird es eingesetzt. Das Symbol soll beruhigend und ausgleichend auf Körper und Geist wirken. Es kann helfen, Stress abzubauen, Ängste zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Das Fünfeck soll die Energieströme im Körper ausgleichen und blockierte Energien lösen. Dadurch können Schmerzen gelindert und die Heilung beschleunigt werden.
5. Persönlichkeitsentwicklung
Die Anwendung des Pentagramms in der persönlichen Entwicklung kann zu mehr Selbstreflexion und Selbstverbesserung führen. Die fünf Elemente des Symbols können dabei als Leitfaden dienen, um an verschiedenen Aspekten des eigenen Lebens zu arbeiten. Dies kann zu einem tieferen Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen führen und somit zu einem Weg der kontinuierlichen Verbesserung beitragen.
Auch als Bild kann der Fünstern bestimmte Emotionen hervorrufen und in uns schlummernde Energien wecken. Seine symmetrische Form und die ihm innewohnende Symbolik haben eine Resonanz, die über Worte hinausgeht und es zu einem kraftvollen Werkzeug für Selbstreflexion und persönliches Wachstum macht.
Die energetische Wirkung des Pentagramms als Schwingungsbild
Das fünfeckige Muster des Pentagramms gilt als Schwingungsbild. Seine energetische Wirkung beruht auf seiner Fähigkeit, als kraftvoller Brennpunkt für Absichten und Energie zu wirken.
Wenn das Zeichen in Ritualen und meditativen Praktiken verwendet wird, soll es die eigene Energie verstärken und auf bestimmte Ziele oder Absichten ausrichten. Es dient als Katalysator für Manifestation und Transformation und nutzt die Kraft des Universums, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Hilft, einen Raum von negativen Energien zu reinigen und eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.
Durch das Tragen eines Pentagrammschmucks oder das Anbringen des Kraftsymbols in der Wohnung kann die eigene Energie gestärkt werden.
Es kann auch bei Meditationen oder energetischen Heilbehandlungen eingesetzt werden, um den Energiefluss im Körper zu verbessern.
Anwendung des Pentagramms in Ritualen und Zeremonien
Das Pentagramm, das wohl bekannteste Symbol der Magie, wird in der magischen Praxis auf vielfältige Weise in Ritualen und Zeremonien verwendet.

Das Pentagramm und Hexenrituale
In Hexenritualen wird das Pentagramm häufig als Schutzsymbol und als Werkzeug zur Kanalisierung von Energien verwendet. Es kann auf verschiedene Weise zum Einsatz kommen, z.B. durch das Zeichnen des Symbolbildes in die Luft mit einem Ritualmesser oder durch das Aufstellen von Pentagramm-Objekten an den Ecken eines Ritualkreises.
Der Zweck seiner Anwendung in Hexenritualen besteht darin, Energien zu lenken und zu bündeln, um bestimmte Absichten zu erfüllen. Durch die Visualisierung oder den rituellen Gebrauch des Pentagramms können die Hexen die Elemente und ihre Kräfte anrufen und in das Ritual einbeziehen. Das magische Fünfeck dient dabei als Verbindung zu den Elementen Erde, Luft, Feuer, Wasser und Geist.
Als Talisman oder Amulett
Viele Menschen tragen das Pentagramm als Talisman oder Amulett, um sich vor negativen Energien zu schützen und Glück anzuziehen. Das Zeichen wird auf Schmuckstücken wie Halsketten oder Ringen getragen und dient als ständige Erinnerung an die Energie und Bedeutung des Fünfsterns.
Weitere Informationen:
Willst du mehr über die energetische Wirkung der Heiligen Geometrie erfahren? Hier geht es direkt zu unseren Artikeln über dieses Thema:
- Bedeutung der Blume des Lebens, ihre Wirkung und Anwendung für Schutz, Gesundheit und spirituelles Wachstum
- Metatrons Würfel in der Heiligen Geometrie und seine Bedeutung und Wirkung
- Merkaba: Tor zu höheren Dimensionen – Bedeutung des Symbols in der Heiligen Geometrie
Referenzen
1. White Brotherhood Society, The Pentagram – Symbols and Meaning
2. Becker, Udo (1994). „Pentagram“. The Continuum Encyclopedia of Symbols. New York City: Continuum Books. p. 230. ISBN 978-0-8264-0644-6.
3. Ferguson, George Wells (1966) [1954]. Signs and Symbols in Christian Art. New York: Oxford University Press. p. 59. OCLC 65081051.
4. Budge, Sir EA Wallis (1968). Amulette und Talismane. P. 433.