Geist Psyche Logo
Suche
Close this search box.

Mit Mind-Body-Medizin Stress und Burnout loswerden

Beitrag teilen
Inhaltsverzeichnis
Eine Figur, die die Mind Body Medizin als Verbindung von körperlicher und geistiger Gesundheit symbolisiert.

Die Mind-Body-Medizin bringt Körper und Psyche in Einklang, um ganzheitliches Wohlbefinden und nachhaltige Heilung zu bewirken.

In einer Mind-Body-Medizin-Therapie werden daher neben den körperlichen Krankheitssymptomen auch die emotionalen und psychischen Beschwerden des Patienten behandelt.

Was ist Mind-Body-Medizin?

Mind-Body-Medizin (aus dem Englischen Mind Body Medicine) basiert auf der untrennbaren Verbindung von Geist und Körper und den komplexen Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Körper und Außenwelt. Sie integriert moderne Schulmedizin, Psychologie, Ernährung, Kinesiologie und die Kunst der Selbstheilung. Das Endergebnis ist Selbstheilung und Selbstfürsorge mit Hilfe der eigenen Gesundheitsressourcen als Ergänzung zu schulmedizinischen Methoden der Chirurgie und Pharmazie.

Die Mind-Body Behandlung gilt als integrative Methode, die die Verbindung zwischen Geist, Psyche und Körper zielgerichtet nutzt, um die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Wie funktioniert eine Mind-Body-Medizin Behandlung?

Die Mind-Body-Medizin ist ein alternatives Therapieverfahren, das sich auf die Verbindung von Geist und Körper konzentriert. Bei dieser Art der Behandlung geht es darum, dass sowohl psychische als auch körperliche Faktoren das Auftreten von Erkrankungen beeinflussen können.

Durch Entspannungsverfahren wie Achtsamkeit, Yoga, Meditation, Qigong oder autogenes Training soll ein positiver Effekt auf das psychische Wohlbefinden erzielt werden, was sich wiederum positiv auf den Körper auswirkt.

Bei einer Mind-Body Medizin Therapie wird daher nicht nur auf die körperlichen Symptome der Krankheit eingegangen, sondern auch auf das emotionale und mentale Leiden des Patienten. Es geht darum, den Körper und Geist in Einklang zu bringen, um ein ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern und eine nachhaltige Heilung zu erreichen.

Dr. Herbert Benson, ein amerikanischer Arzt und Professor an der Harvard Medical School, entdeckte in den 1960er Jahren einen Ausgleichsmechanismus zur Stressreaktion. Er fand heraus, dass die Aktivierung bestimmter Bereiche des Gehirns zu einer Verringerung der Stressreaktion führt und definierte diesen entgegengesetzten Zustand als „Entspannungsreaktion“ (Relaxation Response).

Wie die Stressreaktion ist auch die Entspannungsreaktion ein angeborener Mechanismus. Er wird genutzt, um den negativen Auswirkungen von Stress, Angst, Burnout und anderen psychischen Beschwerden entgegenzuwirken. Die Entspannungsreaktion führt zu einem tiefen Ruhezustand, der die körperlichen und emotionalen Reaktionen auf Stress verändert. Die regelmäßige Aktivierung der Entspannungsreaktion wirkt sich langfristig positiv auf Körper und Geist aus.

Wirkung der Entspannungsreaktion auf der Psyche

Die Entspannungsreaktion hat eine äußerst positive Wirkung auf die Psyche. Durch das Abschalten und Entspannen von Körper und Geist wird eine tiefere Ebene der Ruhe erreicht. Bei der Entspannungsreaktion werden Stressoren abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet.

Durch die Ausschüttung von Endorphinen und Serotonin wird das Wohlbefinden verbessert und negative Emotionen wie Angst und Depressionen vermindert. Auch der Körper wird entspannt und der Blutdruck gesenkt. Zudem verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit wird gesteigert.

Entspannungsübungen, insbesondere Achtsamkeitsübungen können auch helfen, Schlafstörungen zu lindern. Wenn wir uns in einen Zustand der Entspannung versetzen, schalten wir unseren Verstand ab und lassen unseren Körper regenerieren. Diese Regenerationsphase wirkt Wunder für unseren Körper und unsere Psyche. Wir fühlen uns erfrischt und gestärkt, bereit für neue Herausforderungen.

Welche Krankheiten werden mit der Mind-Body-Medizin behandelt?

Die Mind-Body Therapie wird als Ergänzung zur schulmedizinischen Versorgung bei einer Vielzahl von Erkrankungen empfohlen. Dazu gehören stressbedingte Erkrankungen wie Burnout, Angststörungen und Depressionen, chronische Schmerzen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Fibromyalgie sowie Schlafstörungen.

Auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Schlaganfall sowie bei Verdauungsproblemen wie Reizdarmsyndrom und Magengeschwüren können Mind-Body-Techniken als ergänzende Therapie eingesetzt werden. Selbst bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis können sie eine unterstützende Wirkung haben.

  • Mind-Body Therapie kann als Ergänzung zur herkömmlichen Medizin bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Stressbedingte Störungen wie Burnout, Angststörungen und Depressionen

  • Chronische Schmerzen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Fibromyalgie

  • Schlafstörungen und andere Schlafprobleme

  • Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom und Magengeschwüre

  • Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis

Behandlung von Burnout, Depression und anderen stressbedingten Krankheiten

Die Behandlung von Burnout, Depressionen und anderen stressbedingten Störungen kann eine große Herausforderung darstellen, da es sich häufig um chronische Erkrankungen handelt. Ein sehr hilfreicher Ansatz ist die Kombination von Naturheilkunde und integrativer Medizin wie der Mind-Body-Therapie, die darauf zielen, das Zusammenspiel von Körper, Geist und Psyche zu integrieren.

Insbesondere die direkte Wirkung von Gefühlen auf den Körper spielt bei der Therapie stressbedingter Störungen eine entscheidende Rolle. Selbsthilfestrategien wie Entspannungsübungen, Meditation gegen Stress, Schulung von Achtsamkeit und Selbstfürsorge können helfen, den stressigen Alltag besser zu bewältigen. Außerdem kann es einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben, einen ausgewogenen Lebensstil zu entwickeln, der ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung beinhaltet.

Selbsthilfestrategien für Entspannung pur: 6 geniale Techniken der Mind-Body-Medizin

Wenn du gestresst bist und dich nach Entspannung sehnst, bist du hier genau richtig. Diese 6 Techniken der Mind-Body-Medizin sind nicht nur effektiv, sondern auch äußerst angenehm und entspannend.

1. Progressive Muskelentspannung

Beginnen wir mit der progressiven Muskelentspannung. Hierbei werden verschiedene Muskelgruppen nacheinander angespannt und entspannt, um Muskelverspannungen und Stress abzubauen. Du wirst erstaunt sein, wie schnell du dich danach entspannt und erfrischt fühlst.

2. Autogenes Training

Autogenes Training basiert auf Selbsthypnose und nutzt bestimmte Formeln, um Körper und Geist in einen entspannten Zustand zu versetzen. Durch das Wiederholen dieser Formeln kannst du Stress abbauen und dein Wohlbefinden steigern.

3. Qi Gong

Wenn du eher auf sanfte Bewegungen stehst, dann ist Qi Gong perfekt für dich. Diese chinesische Technik besteht aus Atemübungen, Meditation und sanften Bewegungen, die dir helfen, deinen Körper zu entspannen und Stress abzubauen. Außerdem kannst du dein Gleichgewicht und deine Koordination verbessern.

4. Yoga

Yoga ist eine indische Technik, die aus Atemübungen, Meditation und verschiedenen Körperhaltungen besteht. Wenn du dich auf Yoga einlässt, wirst du schnell merken, wie wohltuend es sein kann. Du kannst nicht nur deinen Körper entspannen und Stress abbauen, sondern auch deine Beweglichkeit und Kraft verbessern.

5. Biofeedback

Biofeedback ist eine weitere effektive Technik der Mind-Body-Medizin, die dir helfen kann, deine geistige und körperliche Gesundheit zu verbessern. Bei dieser Technik wird die Aktivität deines Körpers mit Hilfe elektronischer Geräte wie Sensoren, Monitoren oder Computern gemessen und visualisiert. So kannst du lernen, deine Atmung, Herzfrequenz oder Muskelspannung bewusst zu kontrollieren und zu beeinflussen. Biofeedback hilft dir, Belastungen und Stress zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und deine Entspannungsfähigkeit zu verbessern.

6. Meditation als Instrument der Mind-Body-Medizin

Last but not least haben wir die Meditation. Diese Technik hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen und Stress abzubauen, indem du dich auf deinen Atem oder ein bestimmtes Mantra konzentrierst. Wenn du regelmäßig meditierst, kannst du dein Wohlbefinden steigern und deine psychische Gesundheit verbessern.

Probiere eine oder mehrere dieser Techniken aus und finde heraus, wie sie dein Leben bereichern können. Gönne dir eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag und genieße Entspannung pur.

Integration der Mind-Body-Medizin in die moderne Ordnungstherapie

Die Ordnungstherapie ist ein spezieller Ansatz der Naturheilkunde, der auf die Lebensführung des Einzelnen ausgerichtet ist. Ihr Ursprung geht auf Pioniere der Naturheilkunde wie Max Bircher-Benner und Sebastian Kneipp zurück.

Sebastian Kneipp, der Gründer der Naturheilkunde
Sebastian Kneipp

Die Ordnungstherapie ist eine der fünf Säulen der klassischen Naturheilkunde und bildet die Grundlage für die Arbeit vieler Ärzte in der Integrativen Medizin. Die Idee, dass ein gesunder Lebensstil ein wirksames Mittel gegen chronische Krankheiten sein kann, ist keine neue Erkenntnis. Schon der Begründer der Naturheilmedizin, Kneipp, betonte die Bedeutung eines ausgewogenen Lebensstils als Therapie.

Die Frage, wie wir unseren Lebensalltag gestalten, steht dabei im Fokus – sei es durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung oder Entspannungstechniken. Auch das soziale Umfeld und der Tagesablauf spielen eine wichtige Rolle. Die Ordnungstherapie setzt an diesen Punkten an und möchte uns helfen, einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu entwickeln oder beizubehalten. Denn nur wenn wir unsere persönliche Lebensordnung in Einklang mit unserem Körper und unserer Umwelt bringen, können wir gesund und glücklich leben.

Die Mind-Body-Medizin und die Ordnungstherapie haben eine enge Verbindung, da beide Ansätze den ganzheitlichen Ansatz der Integrativen Medizin unterstützen. Die Ordnungstherapie konzentriert sich darauf, wie der Mensch seinen persönlichen Alltag gestaltet, um einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu erreichen. Die Mind-Body-Medizin geht einen Schritt weiter und bezieht auch das Zusammenwirken von Geist, Psyche, Körper und Verhalten mit ein. Sie nutzt gezielt die Wechselwirkungen von emotionalen, mentalen, sozialen, spirituellen und verhaltensbezogenen Faktoren auf unsere Gesundheit. Die Kombination beider Ansätze kann helfen, einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung zu entwickeln.

Mind-Body-Medizin Ausbildung 

Wenn du dich für eine Ausbildung oder Weiterbildung in Mind-Body-Medizin interessierst, findest du hier einen Überblick über die besten Ausbildungsprogramme in diesem Bereich.

Die besten Programme gibt es logischerweise in den USA, da diese Disziplin dort entstanden ist. Dort gibt es eine große Auswahl an Weiterbildungsprogrammen, die von renommierten Institutionen und Organisationen angeboten werden. Du hast die Wahl zwischen Programmen der Harvard Medical School, der University of Massachusetts Medical School, des Center for Mind-Body Medicine, des Benson-Henry Institute for Mind-Body Medicine und des Institute for Integrative Health.

Diese Ausbildungsprogramme sind darauf ausgerichtet, dir ein breites Spektrum an Inhalten und Methoden zu vermitteln, damit du Mind-Body-Techniken und -Praktiken in deiner Praxis anwenden und weitergeben kannst.

Die Inhalte dieser Ausbildungsprogramme reichen von Stressmanagement, Entspannungstechniken, Meditation, Yoga, Tai Chi und Qi Gong bis hin zu Ernährung und Bewegung. Du lernst auch, wie sich Mind-Body-Techniken auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken und hast die Möglichkeit, deine Fähigkeiten in der klinischen Praxis und in Projekten anzuwenden.

Für bestimmte Zielgruppen wie Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten und andere Gesundheitsberufe gibt es spezielle Ausbildungsprogramme. Aber auch für Laien gibt es Programme, die sich ganz auf die Anwendung von Mind-Body-Praktiken im Alltag spezialisieren.

Anfänge und Entwicklung der Mind-Body-Medizin

Die Mind-Body-Medizin hat ihren Ursprung in den östlichen Medizintraditionen, insbesondere im Yoga, im Ayurveda und in der traditionellen chinesischen Medizin. In diesen Traditionen wird der Körper nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines komplexen Systems aus Geist, Körper und Seele.

In der westlichen Medizin wurde der Zusammenhang zwischen Körper und Geist lange Zeit vernachlässigt oder gar ignoriert. Erst in den letzten Jahrzehnten hat die konventionelle Schulmedizin begonnen, die Verbindung zwischen Körper und Geist anzuerkennen und die Bedeutung psychischer Faktoren bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten zu erforschen. 

Die Mind-Body Disziplin entstand in den 1960er Jahren, als eine Gruppe von Ärzten begann, sich für den Zusammenhang zwischen psychischer und physischer Gesundheit zu interessieren. In dieser Zeit wurden auch die ersten Studien über die Wirksamkeit von Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation durchgeführt. Die Entstehung dieser neuen Disziplin ist das Ergebnis der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen geistiger, emotionaler und körperlicher Gesundheit. Dr. Benson gilt bis heute als Pionier und Gründervater der Mind-Body-Medizin.

In den 1970er Jahren wurden immer mehr Techniken und Methoden erforscht. Dazu gehören Biofeedback, progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsmeditation und Hypnose. In den 1980er Jahren wurde die Mind-Body-Medizin schließlich als eigenständige medizinische Disziplin anerkannt. Es entstanden zahlreiche Ausbildungsinstitute und Fachgesellschaften, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Heute ist die Mind-Body-Medizin ein wichtiger Bestandteil der modernen Medizin und wird bei zahlreichen Erkrankungen eingesetzt, insbesondere bei stressbedingten Beschwerden, chronischen Schmerzen und psychosomatischen Erkrankungen.

Beitrag teilen
Beitrag teilen

Hole dir 31 Affirmationskarten kostenfrei

Wir senden keinen Spam! Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Affirmationen

Hole dir kostenfrei unsere

31 Affirmationskarten

Als Dankeschön dafür, dass du Geist&Psyche liest, schenken wir dir unsere liebevoll gestaltete und sorgfältig ausgewählte 31 Affirmationskarten, die du in deinen Alltag integrieren kannst, um eine positive Denkweise zu pflegen.

Wir senden keinen Spam! Mehr in unserer Datenschutzerklärung.