Möchtest du endlich alte, belastende Blockaden und traumatische Erfahrungen loslassen, um dein volles Potenzial zu entfalten und dein Leben in vollen Zügen genießen zu können?
Dann lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt des holotropen Atmens eintauchen.
Diese bahnbrechende Technik ist der Schlüssel zu einem tieferen Selbstverständnis und ermöglicht es uns, tief in unser Unterbewusstsein zu blicken und verborgene Schätze zu entdecken.
Was ist holotropes Atmen?
Das holotrope Atmen ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, die zur Bewusstseinserweiterung und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens führt. Diese wissenschaftlich fundierte Technik wird therapeutisch eingesetzt, um eine Vielzahl von körperlichen, emotionalen und spirituellen Problemen zu behandeln. Sie gilt als eine der tiefgreifendsten Methoden in der Psychotherapie, um tiefsitzende Emotionen und Blockaden schnell zu lösen, neue Wege zu öffnen und eine transformierende Wirkung zu erzielen.
Diese „kathartische“ Praxis hat sich als äußerst wirkungsvolle Ergänzung zu traditionellen psychotherapeutischen Methoden erwiesen, insbesondere für Menschen, die das Gefühl haben, auf ihrem Heilungsweg in eine Sackgasse geraten zu sein.
Die Anwendung holotroper Atemtechniken bietet die Chance, tiefsitzende Ängste und Verletzungen zu überwinden und sich auf den Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben zu begeben.
Geschichte und Entwicklung des holotropen Atmens
Dieser außergewöhnliche therapeutische Ansatz wurde in den 1970er Jahren von den Psychiatern Stanislav und Christina Grof entwickelt, um veränderte Bewusstseinszustände (ohne Drogen) als potentielles therapeutisches Werkzeug zu nutzen und damit alternative Wege der Heilung zu eröffnen.

Stanislav Grof war in den 1960er Jahren ein Pionier der therapeutischen Anwendung von LSD. Er gilt zusammen mit Abraham Maslow als Mitbegründer der Transpersonalen Psychologie. In den 1950er Jahren begann er, die Auswirkungen von LSD und anderen Psychedelika auf das Bewusstsein und die Psyche zu untersuchen. In den 1960er Jahren arbeitete er mit den Harvard Professoren Timothy Leary und Richard Alpert (später bekannt als Ram Dass) zusammen und wurde zu einem wichtigen Vertreter der psychedelischen Bewegung.
Grof erkannte die enorme Heilkraft der „außergewöhnlichen Bewusstseinszustände“, die seine Patienten während dieser Erfahrungen erlebten. Als die Psychedelika verboten wurden, suchte er nach einer Möglichkeit, diese Zustände ohne LSD zu erreichen.
Mit dem LSD-Verbot war für ihn klar: Wenn diese heilenden Zustände durch eine Substanz erreicht werden können, dann muss es im Gehirn auch Rezeptoren für diese Art von Erfahrung geben. Es musste also einen Weg geben, diese Zustände ohne Psychedelika zu erzeugen.

Mit diesem Gedanken begann er, sich intensiv mit der Erforschung von Naturvölkern und moderner Bewusstseinstheorien zu beschäftigen. In Zusammenarbeit mit Gruppen von Volontären gelang es ihm schließlich, eine revolutionäre Methode zu entwickeln. Mit Hilfe von Atemtechniken und Musik konnten die Volontäre auf äußerst heilsame und ungewöhnliche Zustände zugreifen.
Grof nannte diese Methode „Holotropic Breathwork”, übersetzt “Holotrope Atemarbeit“, abgeleitet von den griechischen Wörtern „holos“ für „ganz“ und „trepein“ für „sich zuwenden oder auf etwas ausrichten“. Holotrop kann also übersetzt werden als sich auf die Ganzheit hin bewegen.
Wie funktioniert holotropes Atmen?
Die holotrope Atemtechnik nutzt das Zusammenspiel von beschleunigter Atmung, evokativer, unterstützender Musik und prozessorientierter Körperarbeit, um die Grenzen des Alltagsbewusstseins zu durchbrechen und bedeutsames emotionales und psychisches Wissen freizusetzen.
Ziel dieser Technik ist es, einen tiefen Zugang zu den unbewussten Schichten der Psyche zu ermöglichen, die unter normalen Bedingungen nicht erreicht werden können.
Das Grundprinzip des holotropen Atmens ist die Annahme, dass Heilung von innen kommt. Dieser Ansatz soll den Einzelnen dazu befähigen, seinen Heilungsprozess selbst in die Hand zu nehmen und die Integration bislang unzureichend integrierter Persönlichkeitsanteile vorzunehmen.
Wirkung des holotropen Atmens
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass holotropes Atmen die elektrischen Aktivitäten im menschlichen Gehirn stimulieren kann, was zu einer Verbesserung des emotionalen Urteilsvermögens und des Gedächtnisses führt. Tatsächlich kann die kontrollierte Atmung während der Sitzung die Größe der Gehirnmasse sogar leicht vergrößern, insbesondere in den Bereichen, die mit der sensorischen Verarbeitung und der Aufmerksamkeit zu tun haben (1).
Holotropes Atmen wird therapeutisch eingesetzt, um eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen und Symptomen zu lindern (2, 3), darunter:
Depression
Angst
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Suchterkrankungen
Negative Denkmuster
Chronischer Stress
Spannungen
Vermeidungsverhalten
Ganz gleich, ob es sich um die Belastungen des Alltags oder um komplexere psychische Probleme handelt, holotropes Atmen kann helfen, Erleichterung zu finden und ein Gefühl der Ausgeglichenheit und des Wohlbefindens wiederzuerlangen.
Holotropes Atmen: Anleitung und Technik
Vorbereitung einer holotropen Atemsitzung
1. Raum
Zur Vorbereitung einer Sitzung wird der Raum in der Regel abgedunkelt und nur mit Kerzen sanft beleuchtet. Oft wird der Raum auch mit Räucherstäbchen beduftet, um eine entspannende und meditative Atmosphäre zu schaffen. Die äußere Umgebung wird bewusst so gestaltet, dass sich der Atmende sicher, geborgen und frei von Ablenkungen fühlt, um sich ganz auf sein inneres Erleben konzentrieren zu können.
2. Auswahl der evokativen Musik
Die rhythmische Musik, die während der Sitzung gespielt wird, hat eine wichtige Funktion. Sie ermutigt den Atmenden, in einen veränderten Bewusstseinszustand einzutreten. Die speziell ausgewählte Musik hat evokative Eigenschaften und ist in der Regel in vier verschiedene Phasen gegliedert. Die erste Phase beginnt meist mit leichtem, rhythmischem Trommeln, das allmählich an Lautstärke und Intensität zunimmt und schließlich seinen Höhepunkt erreicht – das ist die zweite Phase. Danach wechselt die Musik zur Herzmusik, die mit dem Herzchakra verbunden ist. Die letzte Phase ist viel sanfter und wird von Meditationsmusik begleitet, um den Atmenden aus der Sitzung zu begleiten.
3. Gruppenleiter
Eine geführte Sitzung erfordert zuallererst die Schaffung eines sicheren Raumes, in dem Menschen Hemmungen oder mentale Blockaden loslassen können. Die Rolle der Gruppenleiter beim holotropen Atmen ist von entscheidender Bedeutung, da sie diese sichere und unterstützende Umgebung für die Teilnehmer schaffen. Sie sind dafür verantwortlich, die Sitzung zu leiten und die Teilnehmer durch den Prozess zu führen. Sie geben Anweisungen zur Atmung, zur Musik und zum Einsatz von Hilfsmitteln wie Kissen oder Decken, um die Atmenden in ihrer Erfahrung zu unterstützen.
Zu Beginn der Sitzung erklären sie die Regeln und den Ablauf der Sitzung und stellen sicher, dass alle Teilnehmer ihre Bedürfnisse und Grenzen klar kommunizieren. Während der Sitzung überwachen sie den Fortschritt und intervenieren bei Bedarf, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer sicher und problemlos atmen. Sie bieten auch Unterstützung und Anleitung, um die Teilnehmer durch die verschiedenen Phasen der Musik und des Atmens zu führen und sorgen dafür, dass die Teilnehmer physisch und emotional sicher sind.
Nach der Sitzung helfen sie den Teilnehmern, sich zu erden und bieten Raum für das Teilen von Erfahrungen und das Verarbeiten von Emotionen.
4. Dauer
Ein holotropes Atemseminar findet oft über mehrere Tage statt und dauert zwischen 8 und 12 Stunden pro Seminartag.
Prozess und Ablauf einer holotropen Atemsitzung
Holotropes Atmen: Anleitung
1.
Holotropes Atmen wird immer paarweise in Gruppen durchgeführt. Es wird in der Regel in Gruppensitzungen mit maximal 12 bis 14 Teilnehmern von einem zertifizierten, ausgebildeten Psychotherapeuten angeleitet.
2.
Die Teilnehmer werden dabei in Zweiergruppen aufgeteilt: Ein Teilnehmer übernimmt die Rolle des „Atmenden“, während der andere als „Sitzender“ fungiert.
3.
Der „Atmende“ liegt auf einer bequemen Matte mit geschlossenen Augen, während der „Sitter“ dafür sorgt, dass der „Atmende“ während der gesamten Sitzung körperlich sicher und unterstützt ist.
4.
Nach der Hälfte der Zeit wechseln die Paare ihre Rollen, so dass jeder Teilnehmer sowohl als Atmender als auch als Sitter agiert. Durch diese bewusste Aufteilung der Gruppe und die Rolle des Sitters wird eine sichere und unterstützende Umgebung geschaffen, in der sich jeder Teilnehmer auf seine Atmung und seine innere Erfahrung konzentrieren kann.
5.
Die Sitzung beginnt damit, dass die Teilnehmer auf dem Rücken liegen und mit geschlossenen Augen eine Entspannungsübung durchführen. Diese Übung hilft ihnen, sich zu öffnen und loszulassen.
6.
Nach der Entspannungsübung gibt der Therapeut gibt die Anweisung, die Geschwindigkeit der Atmung zu erhöhen. Der Atmende wird ermutigt, schneller und dynamischer zu atmen und alle Körperempfindungen, Bilder, Töne und Bewegungsimpulse zuzulassen, während er die Augen geschlossen hält und sich auf die Atmung konzentriert.
7.
Bei der Erhöhung der Atemgeschwindigkeit wird darauf geachtet, dass die Atmung gleichmäßig bleibt, um das Risiko von Komplikationen durch Hyperventilation zu vermeiden. Diese Veränderungen des Atemrhythmus führen zu tieferen Bewusstseinsebenen, die oft als erweitert, intensiv und spirituell beschrieben werden. Diese veränderten Bewusstseinszustände ermöglichen es den Teilnehmern, tief in ihr Unterbewusstsein einzutauchen und sich mit ihren tief verwurzelten Glaubenssätzen, Gefühlen und Ängsten auseinanderzusetzen.
8.
Eine Atemsitzung kann 3 bis 5 Stunden, oft auch länger dauern.
9.
Während der gesamten Sitzung liegt der Atmende entspannt auf einer Matte. Die körperliche Verbindung mit dem Boden hilft ihm, sich zu erden und den Raum um sich herum zu vergessen. Der Fokus liegt allein auf dem Atem und der Bewegung, die er im Körper auslöst.
10.
Der Atemprozess wird von passender evokativen Trommelmusik begleitet, die den Atmenden auf eine emotionale Reise mitnimmt. Musik unterstützt und intensiviert den Prozess.
11.
Die Atemsitzung ist ergebnisoffen und hat kein vorgegebenes Ziel. Jeder Teilnehmer kann seine eigene Bedeutung daraus ableiten und die Selbsterfahrung auf seine eigene Weise erleben. Es gibt keine Einschränkungen, wie man sich bewegt oder welche Laute man macht. Jeder wird ermutigt, seinen Körper und Geist frei zu erforschen.
12.
Am Ende der holotropen Sitzung malen die Teilnehmer Bilder, um ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Das intuitive Malen reflektiert einerseits das innere Erleben und trägt andererseits auf einer symbolischen Ebene zu einer weiteren Integration des Erlebten bei. In einer Reflexionsrunde teilen sie ihre Erfahrungen und besprechen, was sie erlebt haben. Dabei können vergangene Traumata verarbeitet, Glücksgefühle erlebt oder ein spirituelles Bewusstsein entwickelt werden. Das ultimative Ziel des Holotropen Atmens ist es, als Katalysator für persönliches Wachstum und Entwicklung zu dienen und den Teilnehmenden zu helfen, ihre wichtigsten Themen und Probleme zu identifizieren und zu bearbeiten. Wie in der psychosomatischen Therapie besteht ein Grundprinzip darin, dass sich die Teilnehmer der Botschaften und der Weisheit ihres eigenen Körpers bewusst werden.
13.
Nachdem die erste holotrope Atemsitzung stattgefunden hat, wechseln der Atmende und der Sitter in der folgenden Sitzung die Rollen.
Kartographie der menschlichen Psyche
Die Kartographie der menschlichen Psyche, die von Stanislav Grof entwickelt wurde, bietet eine innovative Perspektive auf die menschliche Psyche. Diese Perspektive geht über die traditionelle biografische Dimension der menschlichen Erfahrung hinaus und umfasst sowohl die perinatale als auch die transpersonale Dimension. Durch die Erforschung dieser zusätzlichen Dimensionen bietet die Kartographie der menschlichen Psyche ein umfassenderes Verständnis der Komplexität der menschlichen Psyche.
Die perinatale Dimension beinhaltet das Wiedererleben unserer Geburt – von der Empfängnis über die neun Monate im Mutterleib bis hin zur Geburt selbst. In dieser Dimension ist es möglich, kraftvolle Heilungserfahrungen zu machen, die in allen spirituellen Traditionen der Welt als psychospirituelle Geburt-Tod-Wiedergeburt bekannt sind.
Die transpersonale bzw. spirituelle Dimension umfasst die Bereiche der Archetypen, wie sie von Carl Jung beschrieben wurden, sowie viele andere kollektive Erfahrungen, die in den spirituellen Traditionen der Welt beschrieben werden. In dieser Dimension können auch Phänomene auftreten, die bisher von keiner anderen Tradition erfasst wurden.
Die biografische Ebene umfasst das Hervortreten unbewusster, aber wichtiger vergangener Erfahrungen, die unsere emotionalen und physiologischen Reaktionen auf Ereignisse geprägt haben.
Holotropes Atmen Seminare
Holotropes Atmen Seminare sind eine intensive Erfahrung, die darauf abzielt, Selbstheilung und persönliches Wachstum durch veränderte Bewusstseinszustände zu bewirken.
Die Teilnehmer an einem Holotropen Atem Seminar haben die Möglichkeit, sich auf eine transformative Reise zu begeben, die das Tor zu ihrem inneren Selbst öffnet. Durch die Kombination von dynamischer Atmung, evokativer Musik und unterstützender Körperarbeit bietet das Seminar einen geschützten Rahmen, in dem alte Verhaltensmuster und emotionale Blockaden aufgedeckt und transformiert werden können.
Holotropes Atmen in München
In München bietet Maryam Michels, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Holotropes Atmen-Seminare an und zählt zu den Top-Adressen für Holotropes Atmen in Deutschland. Als stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Mitbegründerin des IHTP – Internationales Institut für Holotropes Atmen und Transpersonale Psychotherapie – verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit dem holotropen Atmen und ist eine anerkannte Expertin auf diesem Gebiet.
Die holotropes Atmen Seminare von Maryam Michels in München bieten den Teilnehmer die Möglichkeit, tief in die eigene Psyche einzutauchen und sich auf eine innere Reise zu begeben. Dabei kann es zu intensiven Gefühlen, körperlichen Reaktionen und emotionaler Befreiung kommen. Die Praxis von Maryam Michels hat sich als sicherer Raum etabliert, in dem sich die Teilnehmer aufgehoben und unterstützt fühlen können.
Wer sich für Holotropes Atmen in München interessiert und eine qualifizierte Fachperson sucht, ist bei Maryam Michels in München bestens aufgehoben.
Für wen ist das holotrope Atmen nicht geeignet?
Holotropes Atmen kann tiefgreifende Veränderungen im Körper und in der Psyche bewirken, daher ist es ratsam, vor der Teilnahme an einem Atemseminar einen Arzt aufzusuchen. Menschen, die zu Panikattacken neigen, eine Vorgeschichte mit Psychosen haben oder an bestimmten Krankheiten leiden, sollten das holotrope Atmen nicht praktizieren.
Zu diesen Krankheiten gehören:
Herzerkrankungen
Bluthochdruck
Glaukom oder Netzhautablösung
Panikattacken oder Psychosen
Aneurysmen
Epilepsie
Schwere Persönlichkeitsstörungen wie Schizophrenie oder bipolare Störungen
Holotropes Atmen wird Schwangeren und Stillenden nicht empfohlen.
Um das Risiko von Komplikationen zu minimieren, ist es wichtig, dass die Atemtechnik unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird.
Holotropes Atmen – Risiken und Nebenwirkungen
Obwohl die Atemarbeit für viele Menschen eine tiefgreifende Erfahrung der Selbstfindung und Heilung darstellt, gibt es Bedenken, dass sie bei bestimmten gefährdeten Personen, z.B. solchen mit einem Risiko für Psychosen, Stress und Anspannung auslösen kann.
Es gibt auch gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Hyperventilation. Wenn wir über einen längeren Zeitraum tief ein- und ausatmen, verlieren wir biologisch gesehen zu viel Kohlendioxid, wodurch der pH-Wert unseres Blutes übermäßig alkalisch wird. Dies wiederum führt oft zu einer unmittelbaren physiologischen Reaktion: Wir spüren ein Kribbeln in den Fingern und Schwindelgefühle, wenn wir hyperventilieren. Bleibt der pH-Wert im Blut zu lange zu hoch, kann es sogar zu Krampfanfällen kommen.
Für die meisten Menschen ist die holotrope Atemtechnik jedoch unbedenklich. Nur bei wenigen Menschen treten Nebenwirkungen auf.
Häufige Fragen zum holotropen Atmen
Ist holotropes Atmen gefährlich?
Unter fachkundiger Anleitung und mit entsprechender Vorbereitung ist das holotrope Atmen in der Regel ungefährlich. Es gibt jedoch bestimmte Personengruppen mit Vorerkrankungen, für die diese Atemtechnik nicht empfohlen wird, da sie als potenziell riskant eingestuft werden kann.
Wann ist holotropes Atmen für mich geeignet?
Holotropes Atmen kann für dich geeignet sein, wenn du unter der Last einer Traumatisierung leidest oder auf der Suche nach einem tieferen Verständnis deiner selbst bist. Diese Atemtechnik ermöglicht es dir, verdrängte Erinnerungen und Emotionen aufzulösen, was zu emotionaler und mentaler Heilung führen kann.
Kann man durch Atmen high werden?
Ja, es ist möglich, durch Atmen bestimmte Zustände zu erreichen, die einem High ähneln. Durch gezieltes und bewusstes Atmen, wie z.B. beim Holotropen Atmen oder der Wim-Hof-Methode, soll es möglich sein, einen Zustand der Euphorie, der Entspannung oder sogar der Transzendenz zu erleben. Erfahrungsberichte von Menschen, die verschiedene Atemtechniken ausprobiert haben, bestätigen dies.
Wie fühlt sich holotropes Atmen an?
Die häufigste Erfahrung während der Praxis des holotropen Atmens ist eine emotionale Befreiung. Dies kann in Form von Traurigkeit, Wutausbrüchen oder einem Zittern vor Angst geschehen. Die Befreiung der Emotionen kann von Tränen oder heftigem Schluchzen begleitet sein. Die Erfahrung kann entweder eine nervenaufreibende emotionale Achterbahnfahrt sein oder extrem entspannend.
Wie kann ich holotropes Atmen praktizieren?
Um holotropes Atmen zu praktizieren, beginne zunächst damit, tiefes Atmen zu üben. Eine tiefere und bewusstere Bauchatmung entspannt Körper und Geist. Bei einem erfahrenen Therapeuten kannst du auch holotropes Atmen lernen. Du kannst auch Workshops und Seminare besuchen. Dort lernst du verschiedene Techniken und Herangehensweisen kennen.
Referenzen
1. Holmes S, Morris R, Clance P, Putney R. Holotrope Atemarbeit: Ein erfahrungsorientierter Ansatz zur Psychotherapie . Psychotherapie: Theorie, Forschung, Praxis, Ausbildung . 1996;33(1):114-120. doi:10.1037/0033-3204.33.1.114.
2. Miller T, Nielsen L. Signifikanz der holotropen Atemarbeit in der Entwicklung des Selbstbewusstseins . J Alter Komplement Med . . 2015;21(12):796-803.
3. Johns Hopkins research project on Holotropic Breathwork® to treat PTSD in veterans.